Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
    • Interviewpartner
  • Pro & Contra
  • Aufgelesen
  • Forschung
  • Ordothek
  • Interviews

Autor: Michael U. Krause und Thomas A. Lubik

Universität zu Köln Federal Reserve Bank of Richmond

Kölner Impuls zur Wirtschaftspolitik
Target2-Salden im Euro System: Viel Rauch um Nichts?*

Veröffentlicht am 28. Mai 201928. Mai 2019 von Michael U. Krause und Thomas A. Lubik

Seit der Finanzkrise im Jahr 2007 sind die Zahlungsströme der Länder des Euro-Systems nicht mehr ausgeglichen, was in den Target2-Salden erfasst wird. Es ist eine hitzige Debatte darüber entbrannt, inwiefern hohe positive Salden ein Verlustrisiko darstellen, sollte das Land, demgegenüber Forderungen bestehen, aus der Eurozone austreten. Ein Blick auf das amerikanische Zentralbankensystem zeigt: eine Währungsunion kann auch mit erheblichen Ungleichgewichten in Zahlungsströmen funktionieren. Anstatt eine Scheindebatte über ein nicht-reales Verlustrisiko zu führen, sollte man über fiskalische Ausgleichsmechanismen diskutieren.

“Kölner Impuls zur Wirtschaftspolitik
Target2-Salden im Euro System: Viel Rauch um Nichts?*”
weiterlesen

Wirtschaftliche Freiheit

Neue Bücher

TheBook
Politischer Wettbewerb schützt die Bürger vor dem Staat. Politischen Wettbewerb gibt es nicht nur zwischen den Parteien und Kandidaten. Auch die Regierungen verschiedener Länder konkurrieren miteinander um mobile Ressourcen. Roland Vaubel untersucht die Wirkungsweise des zwischenstaatlichen politischen Wettbewerbs in der Geschichte und im heutigen Europa.

Amazon.de

Das Buch

TheBook
Wie messen Ökonomen Ungleichheit? Wie hat sie sich in reichen und armen Volkswirtschaften entwickelt und wodurch entsteht sie? Von welchen Faktoren hängt die soziale Mobilität ab? Was beeinflusst die Reaktion der Politik und welche Faktoren bestimmen die staatliche Umverteilung im politischen Prozess?

Amazon.de

Die Festschrift

TheBook
In insgesamt 37 Beiträgen befassen sich Ökonomen, Politiker und Unternehmer mit der Wirtschaftlichen Freiheit und beleuchten aktuelle Themen der ökonomischen Gegenwart. Dabei weisen sie mit praktikablen Handlungsempfehlungen gangbare Wege, um die Herausforderungen unserer Zeit im Sinne heutiger und zukünftiger Generationen zu meistern.

Amazon.de

Archiv

Kategorien

Blog Reloaded

BLOG RELOADED

Aktuelle Themen - Alte Beiträge

Der Klassenkampf ist abgesagt:
Gewerkschaften im Umbruch

Norbert Berthold

Wissenswertes





Seiten

  • Die Autoren
  • Die Gäste
  • Junge Autoren
  • Der Chefvolkswirt
  • OrdnungsPolitiker
  • Aufgelesen
  • Pro & Contra
  • Forschung
  • Ordothek
  • Achtung: Statistik
  • Top 10 – Beiträge
  • Blog Reloaded
  • Blogroll
  • Archiv
  • Impressum

Der Verein

Neueste Kommentare

  • Die Volksparteien zerfallen Sind „linke“ und „rechte“ populistische Parteien mehr als Eintagsfliegen? – Wirtschaftliche Freiheit bei Die Integration und der Populismus
    Wohin treibt die Europäische Union?
    2. Update: Die Integration wird schwieriger (28. Mai 2019)
  • Die Volksparteien zerfallen Sind „linke“ und „rechte“ populistische Parteien mehr als eine Eintagsfliege? – Wirtschaftliche Freiheit bei Vetternwirtschaft und Populismus
    Ein Übel kommt selten allein
  • Die Volksparteien zerfallen Sind „linke“ und „rechte“ populistische Parteien mehr als eine Eintagsfliege? – Wirtschaftliche Freiheit bei Populistische Teufelskreise
    Ist wettbewerblicher Föderalismus ein Gegenmittel?
  • Die Volksparteien zerfallen Sind „linke“ und „rechte“ populistische Parteien mehr als eine Eintagsfliege? – Wirtschaftliche Freiheit bei Antikapitalistisch, fremdenfeindlich und nationalsozial
    Was hilft gegen Populisten?
  • … und damit sollen Kinder zu kleinen Kapitalisten erzogen werden? – Think Ordo! bei Schulfach Wirtschaft
    Finaler Schlag des Großkapitals gegen die Arbeiterschaft?

Schlagwörter

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt
  • Banken
  • Berthold
  • Brexit
  • China
  • Demokratie
  • Donald Trump
  • EU
  • Euro
  • Europa
  • Europäische Union
  • EWU
  • EZB
  • Finanzkrise
  • Flüchtlinge
  • Freiheit
  • Freytag
  • Fußball
  • Föderalismus
  • Geldpolitik
  • Globalisierung
  • Grexit
  • Griechenland
  • Handelspolitik
  • Inflation
  • Konjunktur
  • Migration
  • Mindestlohn
  • Populismus
  • Protektionismus
  • Rettungsschirm
  • schuldenbremse
  • Schuldenkrise
  • Schweiz
  • Sozialstaat
  • Staatsverschuldung
  • Strukturwandel
  • Subsidiarität
  • Subventionen
  • Umverteilung
  • Ungleichheit
  • Wachstum
  • Wettbewerb
  • Währungsunion

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
Designed by Mustafa Coban