Am 21. Mai 2018 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein neuerlicher Ökonomenaufruf. 154 Professoren unterzeichneten ein Papier, in dem auf die Gefahren einer Haftungsunion in der Eurozone hingewiesen und eine Reihe von Maßnahmen zur langfristigen Stabilisierung gefordert werden.
Gastbeitrag
200 Jahre Karl Marx (1)
Müssen wir Marx heute wirklich noch feiern?
Der 200. Geburtstag von Karl Marx wird in ganz Deutschland begangen, auch in Jena, wo er promoviert hat. Dabei ist ein mindestens ebenbürtiger Denker ein Kind der Stadt, dessen Ideen unsere Gesellschaft bis heute prägen.
„200 Jahre Karl Marx (1)
Müssen wir Marx heute wirklich noch feiern?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Müssen wir mehr in die äußere Sicherheit investieren?
Mit dem Fall der Mauer gingen die Rüstungsetats auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zurück. Krisen im Nahen Osten und Konflikte mit Russland verändern die Situation grundlegend. Das hat schwerwiegende Konsequenzen.
„Gastbeitrag
Müssen wir mehr in die äußere Sicherheit investieren?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Müssen wir China fürchten?
Eine rasant wachsende Wirtschaft, ein repressiver Präsident, zunehmende Machtansprüche: China lässt die Muskeln spielen. Statt einzuknicken, sollte der Westen in den Wettbewerb einsteigen und seine Stärke ausspielen.
Gastbeitrag
Wie soll die EU auf den Handelsstreit reagieren?
Donald Trump verhängt Strafzölle und will so seine Wiederwahl sichern. Die EU reagiert und fletscht ebenfalls die Zähne. Dabei gäbe es viel wirksamere Antworten – und in dem ganzen Chaos sogar eine Chance.
„Gastbeitrag
Wie soll die EU auf den Handelsstreit reagieren?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Passt die westliche Entwicklungspolitik noch in unsere Zeit?
Entwicklungshelfer wollen Menschen aus der Armut befreien. Doch oft fördert ihre Arbeit Missmanagement und Korruption. Warum ihre Strategien oft nicht funktionieren – und wie es besser gehen könnte.
„Gastbeitrag
Passt die westliche Entwicklungspolitik noch in unsere Zeit?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Brauchen wir mehr Europa?
Die GroKo will Europa vertiefen und eine gemeinsame Einlagensicherung vorantreiben. Doch damit gefährdet sie das, was sie retten will – und hilft einer populistischen Partei.
In Europa wartet man gespannt auf den erfolgreichen Abschluss der Berliner Koalitionsverhandlungen. In den Sondierungsgesprächen vereinbarten die drei Partner der sogenannten Großen Koalition, dass sie den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) weiterentwickeln und die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung in der Bankenunion vorantreiben wollen. Die konkrete Ausgestaltung beider Vorhaben ist nicht beschrieben. Naturgemäß weckt dieses Ergebnis hohe Erwartungen auf der einen Seite und starke Sorgen auf der anderen.
Gastbeitrag
Was bezweckt Martin Schulz mit seinem EU-Radikalismus?
Der SPD-Chef fordert die Vereinigten Staaten von Europa bis 2025 – und bringt damit viele in Deutschland und der gesamten EU gegen sich auf. Martin Schulz weiß das genau. Was will er also erreichen?
„Gastbeitrag
Was bezweckt Martin Schulz mit seinem EU-Radikalismus?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Wie kann eine Jamaika-Koalition funktionieren?
Union, FDP und Grüne müssen viele Kompromisse schließen – allen voran bei den Themen Rente, Steuern, Europa und Verteidigung. Wie Lösungen aussehen könnten und was für wen nicht verhandelbar ist.
„Gastbeitrag
Wie kann eine Jamaika-Koalition funktionieren?“ weiterlesen