Gastbeitrag
Gastbeitrag
Kann die offene Gesellschaft den Trumpismus überstehen?
Nach der US-Wahl müssen wir uns fragen: Wie können wir unsere liberale Weltordnung verteidigen und zugleich den Strukturwandel angehen, der Donald Trump groß gemacht hat? Die Antworten liegen in der Finanz- und Wirtschaftspolitik.
„Gastbeitrag
Kann die offene Gesellschaft den Trumpismus überstehen?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Was müssen wir tun, damit Afrika wirtschaftlich erfolgreich wird?
Angela Merkel will, dass sich weniger Afrikaner auf den Weg nach Europa machen. Wie die deutsche Wirtschaft, insbesondere der Mittelstand, dabei helfen kann und warum wir eine neue Entwicklungshilfe brauchen.
„Gastbeitrag
Was müssen wir tun, damit Afrika wirtschaftlich erfolgreich wird?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Machen die TTIP-Gegner Wahlkampf für die AfD?
Die einen sind gegen Freihandel, die anderen wollen, dass sich Deutschland stärker abschottet. Die Gegner von TTIP und die Anhänger der AfD könnten kaum unterschiedlicher sein und haben trotzdem viele Gemeinsamkeiten.
„Gastbeitrag
Machen die TTIP-Gegner Wahlkampf für die AfD?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Warum riskiert der Wirtschaftsminister die Zukunft unserer Kinder?
Der berühmte amerikanische Komiker Graucho Marx hat einmal gesagt “Why should I care about posterity? What’s posterity ever done for me?“. Das ist in der Tat witzig, solange es ein Scherz auf einer Cocktail-Party bleibt. Wenn aber der Wirtschaftsminister einer ausgewiesenen Exportnation Aussagen trifft, die genau diesen Tenor versprühen, ist es etwas ganz anderes.
„Gastbeitrag
Warum riskiert der Wirtschaftsminister die Zukunft unserer Kinder?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Kann die EU zum großen Brexit-Verlierer werden?
Bisher ist es vor allem die britische Wirtschaft, die nach dem Brexit unter Druck gerät. Längerfristig könnte aber auch die EU zu den Verlierern gehören, wenn sie Großbritannien als Partner nicht ernst genug nimmt.
„Gastbeitrag
Kann die EU zum großen Brexit-Verlierer werden?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Terror, Chaos, Populisten
Wie geht es mit der Weltwirtschaft weiter?
Angst bestimmt die Weltpolitik – ob nach Anschlägen in Europa, einem versuchten Putsch in der Türkei oder im US-Präsidentschaftswahlkampf. Für die Weltwirtschaft ist das Gift, denn Abschottung hilft uns nicht weiter.
„Gastbeitrag
Terror, Chaos, Populisten
Wie geht es mit der Weltwirtschaft weiter?“ weiterlesen
Gastbeitrag
Was passiert nach dem Brexit?
Nach einem Brexit gibt es zwei Szenarien: Die Wirtschaft leidet, Schottland wird unabhängig – Großbritannien ist der große Verlierer. Oder: Die EU und Großbritannien erfinden sich neu – der heilsame Brexit. Was ist wahrscheinlicher?
Gastbeitrag
Verstehen Ökonomen die Welt nicht mehr?
Vor einigen Wochen meinte der renommierte Ökonom Marcel Fratzscher, eine Erklärung dafür geliefert zu haben, dass vor allem deutsche Ökonomen sich gegen die Niedrigzinspolitik und Geldschwemme der EZB aussprechen: Sie seien halt ordnungsökonomisch geschult und könnten sich nicht in die Erfordernisse des 21. Jahrhunderts hineindenken, oder so ähnlich. Ist es wirklich so einfach? Verstehen ordnungspolitisch geprägte Ökonomen die Welt nicht mehr?
„Gastbeitrag
Verstehen Ökonomen die Welt nicht mehr?“ weiterlesen