Die französische Kulturministerin will den Deutschunterricht bei der Reform des Collège beschneiden. Deutschlernen trage etwas zu Elitäres in sich. Die deutsche Politik reagiert mit großem Unverständnis und interveniert bei französischen Offiziellen im deutsch-französischen Ministerrat und will Einfluss nehmen auf Abgeordnete im französischen sowie Europäischen Parlament. Das ist zunächst verständlich, weil in Deutschland die Befürchtung aufkommt, dass die französische Collège-Reform der Beschneidung des Deutschunterrichts negative externe Effekte auf die deutsch-französischen Beziehungen und darüber hinaus auf die Stellung der deutschen Sprache in Europa zeitigen würde. Kurz gesagt: Frankreich sprachschädige Deutschland. Ist dies wirklich so?
„Kurz kommentiert
Frankreichs neuer Sprachen-Protektionismus“ weiterlesen