Ordnungspolitischer Kommentar
Afrika-Jahr 2017
Steuersysteme stärken! Nur wie?

Im November 2016 hat Deutschland für ein Jahr den Vorsitz der G-20 übernommen. Eines der Kernthemen der deutschen Präsidentschaft ist die Zusammenarbeit mit Afrika. Daher wurde das Jahr 2017 kurzerhand zum Afrika-Jahr erklärt. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, hat der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller am 18. Januar ein Eckpunktepapier für einen „Marshallplan mit Afrika“ vorgelegt. In dem Dokument stellt Müller seine Vision der zukünftigen Gestaltung der deutschen Entwicklungspolitik dar.

Ordnungspolitischer Kommentar
Afrika-Jahr 2017
Steuersysteme stärken! Nur wie?
weiterlesen

Ordnungspolitischer Kommentar
Das Erneuerbare Energien Gesetz
Zur erneuten Reform des Vergütungsmodells

Im Sommer 2016 hat der Bundestag die neueste Novelle des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) beschlossen. Zukünftig soll die Förderhöhe von Strom aus erneuerbaren Energien durch Ausschreibungen bestimmt werden. Neben vielen kleineren Änderungen ist dies bereits die zweite grundlegende Reform des Vergütungsmodells im EEG. Begründet werden die neuesten Maßnahmen insbesondere mit einer Reduktion der Kosten und einer stärkeren Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt. Zusätzlich soll der politische Einfluss auf den Kapazitätsausbau gestärkt werden, d. h. die Politik will kontrollieren, zu welchem Zeitpunkt, welche Anlagen, mit welcher Gesamtkapazität gebaut werden.

Ordnungspolitischer Kommentar
Das Erneuerbare Energien Gesetz
Zur erneuten Reform des Vergütungsmodells
weiterlesen

Ordnungspolitischer Kommentar
Verschenken oder verkaufen?
Wie gemeinnützige Organisationen mit den Kleiderspenden umgehen

Im Zuge der Flüchtlingskrise und gerade auch in der Weihnachtszeit haben viele Menschen das Bedürfnis, etwas Gutes zu tun. Kleiderspenden sind dabei ein beliebtes Mittel. Über neun Kilogramm spendet jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Dabei scheinen die meisten davon auszugehen, dass zumindest Hilfsorganisationen die gesammelten Kleider direkt an Bedürftige verschenken. Dem ist nicht so: Auch gemeinnützige Organisationen verkaufen einen Großteil der Kleiderspenden an kommerzielle Verwerter. Viele Menschen reagieren verunsichert, wenn sie vom Weiterverkauf erfahren, und stellen sich die Frage, ob sie mit ihrer Spende überhaupt etwas Gutes tun. Wäre es nicht besser, wenn die Organisationen die Spenden verschenken? Oder sollte man sogar lieber ganz auf die Spende verzichten?

Ordnungspolitischer Kommentar
Verschenken oder verkaufen?
Wie gemeinnützige Organisationen mit den Kleiderspenden umgehen
weiterlesen