Die Corona-Kontroverse (3)
Zwei Entgegnungen

Bild: Queven auf Pixabay

In Teil 1 dieser kleinen Serie hatte ich empirisch gezeigt, dass die Intensität der verordneten Lockdowns die Sterblichkeiten eher erhöht als gemindert hat und dies nicht einer umgekehrten Kausalität geschuldet sein konnte. Vielmehr scheint es einen robusten Zusammenhang zwischen Intensität des Lockdowns und der finanzwirtschaftlichen Ausgangsposition des betreffenden Staates zu geben: Je höher der Schuldenstand Ende 2019, desto schärfer der Lockdown.

Die Corona-Kontroverse (3)
Zwei Entgegnungen“
weiterlesen

Die Corona-Kontroverse (2)
Covid-19 und die Grenzen bivariater Korrelationsanalysen

Bild: Queven auf Pixabay

Seit einigen Wochen wird im Verlauf der Corona-Krise häufiger Skepsis hinsichtlich der von der Bundesregierung und den Regierungen anderer Länder ergriffenen Maßnahmen geäußert. Dies betrifft insbesondere den sogenannten Lockdown, also die Kontaktverbote, das Schließen von Geschäften und Gaststätten, sowie das Verbot von Veranstaltungen.

Unter Ökonomen gibt es einige Kritiker dieser Politik. Hierzu zählen einerseits Kolleginnen und Kollegen, die zwar stärkere Lockerungen als bisher beschlossen fordern, um die wirtschaftliche Erholung zu beschleunigen, die dies aber vorsichtig tun. Solche Kritiker haben größtenteils Verständnis für die im März beschlossenen Maßnahmen, vermuten aber bereits jetzt einen größeren Spielraum für verantwortliche Lockerungen. Man könnte etwas vereinfacht sagen, dass diese Kritiker zwar im gleichen theoretischen Modellrahmen argumentieren wie die Politik, aber einzelne Parameter anders beurteilen.

Die Corona-Kontroverse (2)
Covid-19 und die Grenzen bivariater Korrelationsanalysen“
weiterlesen