Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Jan Schnellenbach

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Klimaneutralität im Grundgesetz
Alles unproblematisch?

Die Grünen haben durchgesetzt, dass das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz verankert wird. Juristisch mag der finale Formulierungsvorschlag unproblematisch sein, politisch ist er es nicht.

Veröffentlicht am 18. März 202518. März 2025 von Jan Schnellenbach

Kurz kommentiert
Schuldenbremse und Sondierungspapier
Ein Fiasko ökonomischer Politikberatung?

Spätestens mit dem enttäuschenden Sondierungspapier stellt sich heraus, dass das Lockern der Schuldenbremse ein Fehler war. Man kann diesen auch als die Folge eines Scheiterns der ökonomischen Politikberatung interpretieren.

Veröffentlicht am 11. März 202511. März 2025 von Jan Schnellenbach

Kurz kommentiert
Wackelt die Schuldenbremse?

Nach der Wahl wird plötzlich eine Reform der Schuldenbremse noch mit dem alten Bundestag diskutiert. Für Panik gibt es aber keinen Anlass: Die Union darf sich jetzt nicht zu einem großen Angriff auf die Schuldenbremse erpressen lassen.

Veröffentlicht am 28. Februar 202528. Februar 2025 von Jan Schnellenbach

Wirtschaftspolitik neu ausrichten (8) Finanzpolitik stabilitätsorientiert gestalten

Die kommende Bundesregierung wird eine finanzpolitische Weichenstellung leisten müssen. Entscheidet sie sich falsch, dann drohen hohe Zinslasten im Bundeshaushalt und ein interventionistischer, Wachstum hemmender Staat. Aber so muss es nicht kommen.

Veröffentlicht am 4. Februar 202514. Februar 2025 von Jan Schnellenbach

Auch Du, Brutus?
Die NZZ auf einem Irrweg zu höherer Staatsverschuldung

In der Neuen Zürcher Zeitung wurde eine Lockerung der Schuldenbremse in Deutschland gefordert. Der Zwickmühle aus einer Verteidigung von Konsumausgaben bei gleichzeitig hohem Investitionsbedarf sei nur so zu entkommen. Bei genauerem Hinsehen sind die Argumente aber nicht plausibel.

Veröffentlicht am 21. Oktober 202421. Oktober 2024 von Jan Schnellenbach

Wie steht es um den Bundeshaushalt 2025 – und darüber hinaus?

Der Bundeshaushalt für 2025 enthält noch viele Hoffnungswerte, bei denen unklar ist, ob sie sich wirklich wie erwartet entwickeln. Aber ein schuldenfinanziertes Konjunkturprogramm wäre jetzt der falsche Ansatz. Es braucht erst angebotspolitische Reformen und dann eine kluge Verwendung von Steuermehreinnahmen.

Veröffentlicht am 19. September 202419. September 2024 von Jan Schnellenbach

Die Krise des Fiskalföderalismus
Dezentralisierung und Eigenverantwortung sind notwendiger denn je

Die Kommunen und auch die Länder stecken auf der Einnahmenseite ihrer Budgets in der Klemme. Die Lösung ist aber weder in höheren Schulden noch in mehr vertikalen Transfers zu suchen, sondern in mehr dezentraler Autonomie.

Veröffentlicht am 31. Juli 202431. Juli 2024 von Jan Schnellenbach

Freiheit oder Klimaschutz?
Ein Gegensatz, den es nicht geben müsste

Die Transformationsrhetorik, die aktuell die Klimadebatte beherrscht, führt gleich in mehrere Sackgassen: politisch, ökonomisch und gesellschaftlich. Wir sollten uns von der Transformation verabschieden und pragmatischem Problemlösen zuwenden.

Veröffentlicht am 10. Juni 202410. Juni 2024 von Jan Schnellenbach

Grüne Industriepolitik
Sind die USA wirklich ein Vorbild?

Die Industriepolitik unter dem Inflation Reduction Act wird in Deutschland immer wieder als Vorbild dargestellt, zuletzt in einem Beitrag im Handelsblatt. Dabei gibt es gute Gründe, daran zu zweifeln.

Veröffentlicht am 11. April 202417. April 2024 von Jan Schnellenbach

Der grüne Transformationsfonds
Noch ein Schleichweg um die Schuldenbremse

Die Grünen haben in ihrer Fraktionsklausur am vergangenen Mittwoch beschlossen, die Einrichtung eines Investitionsfonds zu fordern. Was ist davon zu halten?

Veröffentlicht am 2. März 20242. März 2024 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 11 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik