Wird alles anders?
COVID-19 als Auslöser von wirtschaftspolitischen Paradigmenwechseln

Bild: Sumanley xulx auf Pixabay

Vor wenigen Wochen schien es noch, als seien wir auf dem Weg in einen sanften Abschwung. Nach einem Jahrzehnt kontinuierlichen Wachstums erschien dies als eine wenig dramatische Entwicklung, die schon bald wieder in positive Wachstumsraten münden würde. Seit dem Februar wissen wir aber, dass es anders kommt. COVID-19 erwies doch nicht das damals noch von vielen Medizinern erwartete unspektakuläre Problem, sondern als eine ernste Gefahr.

„Wird alles anders?
COVID-19 als Auslöser von wirtschaftspolitischen Paradigmenwechseln
weiterlesen

Politik: Die vergessene Variable in den Gleichungen der Freunde des Eurobonds

Die Volkswirtschaftslehre hat vor einigen Jahrzehnten einen kleinen Umbruch erlebt, als Public Choice — die ökonomische Theorie der Politik — auftauchte. Politische Entscheidungen sind nun selbst Gegenstand der ökonomischen Analyse und nicht mehr einfach in den Datenkranz verbannt. Das ist die eine Seite.

Die andere Seite ist, daß man sich inzwischen durchaus den Vorwurf rührender Naivität gefallen lassen muß, wenn man wirtschaftspolitische Ratschläge gibt ohne dabei zu berücksichtigen, wie deren Realisierung die Anreize der politischen Entscheidungsträger verändert. Ganz besonders gilt dies natürlich für Vorschläge, die unmittelbar die Spielregeln, den Ordnungsrahmen verändern.

„Politik: Die vergessene Variable in den Gleichungen der Freunde des Eurobonds“ weiterlesen