Während in den Feuilletons (und Science Fiction Filmen nach wie vor munter darüber spekuliert wird, was passieren wird, wenn Künstliche Intelligenz, kurz KI oder AI (für Artificial Intelligence) ) (demnächst) Bewusstsein erlangt haben wird, wird in der wirklichen Welt intensiv darüber nachgedacht – und dies mit Erfolg – wie man die real vorfindliche KI vernünftig kontrollieren kann. Ich kann und will mich hier in die technischen Details der Kontrolle nicht einmischen, sondern will auf eine zentrale gesetzlich-organisatorische Voraussetzung für eine effektive Kontrolle hinweisen den Zugang zu den Daten, mit denen KI „trainiert“ wird und die sie produziert. Ohne diesen Zugang kann es keine vernünftige Kontrolle geben, und für diese Kontrolle muss auch institutionalisierte Forschungskapazität aufgebaut werden.
Gastbeitrag
Politik(er)beratung (4)
Notizen zur wirtschaftspolitischen Beratung durch die Wissenschaft
Was macht gute Politikberatung aus? Die Frage ist ein Dauerbrenner der Volkswirtschaftslehre. Das hat auch damit zu tun, dass in der Diskussion verschiedene Konzepte vermischt werden.