Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist

Die Verschuldungssituation der Regierungen vieler großer Volkswirtschaften erinnert an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg. In den 1940er Jahren lag die Verschuldung in den meisten Industrieländern bei weit über 100 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (im Vereinigten Königreich bei über 250 Prozent). Während z. B. Deutschland einen Schuldenschnitt (Währungsreform) vollzog, senkte die Mehrzahl der Länder die reale Verschuldung insbesondere in den ersten 10 bis 15 Jahren nach dem Krieg mittels finanzieller Repression.

Gastbeitrag
Warum Europas Rückkehr zur Finanzmarktrepression wenig erfolgsversprechend ist“
weiterlesen

Junge Ordnungsökonomik
Expansive Geldpolitiken und das Ende der Globalisierung

In ihrem 2009er Werk Money, Markets, and Sovereignty argumentieren Benn Steil und Manuel Hinds, dass souveräne Geldpolitiken und die Globalisierung – historisch betrachtet – nicht miteinander kompatibel sind. In der Geschichte setzten Regierungen die Geldpolitik meist aggressiv für ihre Interessen ein. Souveräne Geldpolitiken trugen daher immer wieder zu Konflikten, Inflation und Währungskrisen bei, die mit protektionistischen Maßnahmen einhergingen. Folglich waren in längeren Globalisierungsperioden eher monetäre Standards, wie z. B. der Goldstandard, vorherrschend als souveräne Geldpolitiken.

Junge Ordnungsökonomik
Expansive Geldpolitiken und das Ende der Globalisierung“
weiterlesen