Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Norbert Berthold

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Ungleichheit heute (9)
Die Ungleichheit wird männlicher
Was verändert die Verteilung?

„Dem Kapitalismus wohnt ein Laster inne: Die ungleiche Verteilung der Güter. Dem Sozialismus hingegen wohnt eine Tugend inne: Die gleichmäßigere Verteilung des Elends.“ (Winston Churchill) …

„Ungleichheit heute (9)
Die Ungleichheit wird männlicher
Was verändert die Verteilung?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. April 201324. November 2015 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (11)
Der amerikanische Traum
Bremst Ungleichheit die soziale Mobilität?

„Es ist die grundlegende Illusion des Sozialismus zu glauben, dass sich Armut durch Umverteilung des vorhandenen Wohlstandes beseitigen lasse.“ (Friedrich August von Hayek) Die Empirie …

„Ungleichheit heute (11)
Der amerikanische Traum
Bremst Ungleichheit die soziale Mobilität?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. März 201323. April 2013 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (8)
Krieg der Modelle
Technologie oder Institutionen?

„Für die Wirtschaftswissenschaft gibt es nur ein Sachgebiet – Produktion und Knappheit der Mittel. Verteilung ist kein wirtschaftlicher, sondern ein politischer Begriff.“ (John Stuart Mill) …

„Ungleichheit heute (8)
Krieg der Modelle
Technologie oder Institutionen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. März 201318. März 2013 von Norbert Berthold

Ordnungsruf
Denn sie wissen, was sie tun
Mindestlöhne zerstören die Marktwirtschaft

„The minimum wage law is most properly described as a law saying, ,Employers must discriminate against people who have low skills.“˜“ (Milton Friedman) Der Zug …

„Ordnungsruf
Denn sie wissen, was sie tun
Mindestlöhne zerstören die Marktwirtschaft “
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. März 201314. Mai 2024 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (6)
Die deutsche „Mitte“ ist stabil
Wie lange noch?

„Soziale Marktwirtschaft ist eine von zwei schlechten ökonomischen Ideen des 20. Jahrhunderts, die andere war der Kommunismus.“ (Edmund Phelps) Die „Mittelschicht“ scheint unter Druck zu …

„Ungleichheit heute (6)
Die deutsche „Mitte“ ist stabil
Wie lange noch?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Februar 20136. März 2013 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (4)
Geringe Stundenlöhne, kurze Arbeitszeiten
Treiben Frauen die Ungleichheit?

„Are Europeans lazy or Americans crazy?“ (Stephen Nickell) Die Ungleichheit der Einkommen gilt als neue Plage der reichen Welt. Kein Wunder, dass überall das politische …

„Ungleichheit heute (4)
Geringe Stundenlöhne, kurze Arbeitszeiten
Treiben Frauen die Ungleichheit?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 20138. Februar 2013 von Norbert Berthold

Die „Große Rezession“ ist eine Strukturkrise
Arbeitsmärkte im Umbruch

„Eine Krise ist ein produktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ (Max Frisch) Ein Gespenst geht wieder einmal um in den …

„Die „Große Rezession“ ist eine Strukturkrise
Arbeitsmärkte im Umbruch“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Januar 201325. Februar 2024 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (3)
Deutschland wird ungleicher
Was sagt die Lohnverteilung?

„Wenn nur oft genug gesagt wird, dass Arme immer ärmer und Reiche immer reicher werden, glauben die Menschen irgendwann, dass sie in einer ungerechten Gesellschaft …

„Ungleichheit heute (3)
Deutschland wird ungleicher
Was sagt die Lohnverteilung?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Januar 201312. April 2013 von Norbert Berthold

Ungleichheit heute (1)
Einkommensungleichheit in OECD-Ländern
Wo stehen wir?

„The great mystery of the modern theory of distribution is why anyone regards the share of wages and profits as an interesting problem.“ (Mark Blaug, …

„Ungleichheit heute (1)
Einkommensungleichheit in OECD-Ländern
Wo stehen wir?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Januar 201318. Januar 2013 von Norbert Berthold

Frieden, Freiheit und Wohlstand
Zerstört der Euro den europäischen Traum?

„Wenn wir versuchen wollten, Europa zentralistisch zu organisieren und gleichzeitig zu einem mehr oder weniger geschlossenen Block zu schmieden, so ist das nicht weniger als …

„Frieden, Freiheit und Wohlstand
Zerstört der Euro den europäischen Traum?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Dezember 201224. März 2017 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 25 Seite 26 Seite 27 … Seite 34 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik