Immanuel Kants kleine Handlungsanleitung für Top-Manager, die nicht ins Gefängnis wollen

Hohe Strafen für Manager

Neulich auf einer Podiumsdiskussion in Frankfurt am Main: Die hohen Gefängnisstrafen für Top-Manager und die bevorstehenden Gerichtsverfahren gegen manche Top-Bank-Manager zeugten, so eine der diskutierten Thesen, von einem generell zunehmenden sittlichen Verfall des Managerverhaltens und unterstreiche die Tatsache, dass man einerseits stärker als bisher zwischen dem „guten“ und dem „hässlichen“ Manager unterscheiden müsse. Letzterer sei einer harten Strafe zuzuführen, die auch für andere abschreckend wirken müsse. Andererseits könnte die Härte der Strafzumessungen dazu führen, dass die Manager in Deutschland ihre persönliche Risikoaversion zukünftig zu stark erhöhten mit der Folge, dass notwendige risikobehaftete Innovationen zurückgeschraubt würden. In einem Industrieland wie Deutschland mit erheblichem Investitionsbedarf müsse dies nachteilige Folgen für die Zukunft haben. Seien die Strafen mithin unangemessen hoch, so richteten sie volkswirtschaftlichen Schaden an.

„Immanuel Kants kleine Handlungsanleitung für Top-Manager, die nicht ins Gefängnis wollen“ weiterlesen

Manager, Stars und Gehaltsobergrenzen

Die Republik ist in tiefer Sorge um die Verteilung von Einkommen und Vermögen. Verteilungsfragen beherrschen die politische Diskussion. Der heftige Streit um Mindestlöhne für einfache Arbeit und Gehaltsobergrenzen für Manager sind die deutlichsten Zeichen. Eine breite Mehrheit der Bevölkerung ist der Meinung, es gehe hierzulande nicht mehr gerecht zu. Diese Töne sind relativ neu. Deutschland war verteilungspolitisch lange Zeit eine Insel der Seeligen. Fast überall um uns herum verteilten sich die Markteinkommen ungleicher, um Deutschland schien diese Entwicklung einen Bogen zu machen. Die Verteilung der Einkommen veränderte sich bis Ende der 90er Jahre nur wenig.

Diese Zeiten scheinen vorbei. Die Einkommen verteilen sich spätestens seit dem neuen Jahrtausends ungleicher. Der Anstieg der Ungleichheit ist kaum auf das geringe Wachstum der Einkommen in den unteren Einkommensklassen zurückzuführen. Die Armutsquote erhöhte sich zwar seit Ende der 90er Jahre, allerdings eher moderat. Auch die Angst der Mittelschichten abzustürzen, ist bisher unbegründet. Sie gewinnen gegenüber den unteren Einkommensgruppen, verlieren aber gegenüber den oberen. Der eigentliche Treiber der „neuen“ Ungleichheit sind überall in reichen Ländern die stark steigenden Einkommen in den oberen Einkommensklassen. Das ist auch in Deutschland nicht anders.

„Manager, Stars und Gehaltsobergrenzen“ weiterlesen