Der Chefvolkswirt
Risiken in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Versicherung und ihre ökonomische Bedeutung

Der Umgang mit Risiken ist zentral für moderne Gesellschaften und wird in der Volkswirtschaftslehre vielleicht noch immer unterschätzt. Ohne privaten Versicherungsschutz ist eine entwickelte Volkswirtschaft ebenso wenig denkbar wie ohne ein funktionierendes Geld- und Kreditwesen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Bedeutung und die volkswirtschaftlichen Funktionen der privaten Versicherungswirtschaft im Rahmen eines leistungsfähigen gesellschaftlichen Risikomanagements (Social Risk Management).

Der Chefvolkswirt
Risiken in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Versicherung und ihre ökonomische Bedeutung
weiterlesen

Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Duisburg ist eine Katastrophe, aber kein Skandal

Den älteren unter uns ist noch die HB Zigarettenwerbung bekannt, bei der sich ein recht nervöser und häufig ungeschickter Mann von einer alltäglichen Katastrophe in die nächste bewegte, um dann regelmäßig vor Wut in die Luft zu gehen. Das sogenannte HB-Männchen beruhigte sich durch Rauchen einer Zigarette und dann ging alles wie von selbst.

Der Ratschlag, eine Zigarette zu rauchen, ist gewiss nicht gut, der Rat nach einer Katastrophe wie der Duisburger erst einmal ruhig nachzudenken und die Probleme nüchtern zu analysieren, ist jedoch ausgezeichnet. Wir sind von dieser Ruhe nach dem Sturm weit entfernt. So wie der Raucher seiner Sucht, geben wir vielmehr unserer Lust an Skandal und Personalisierung leichtfertig nach.

„Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Duisburg ist eine Katastrophe, aber kein Skandal
weiterlesen

Was Unternehmer wollen

Die Wirtschaft eines Landes blüht erfahrungsgemäß immer dann, wenn eine Wirtschaftsordnung ihren Akteuren genügend wirtschaftliche Freiheit lässt. In einem solchen Umfeld entwickelt sich eine Kultur der Übernahme von Risiken. Pionier- und Gründergeist entstehen, die Bevölkerung gewinnt eine positive Einstellung zu unternehmerischem Handeln. Dies fördert Entrepreneurship, die Wirtschaft wächst und gedeiht. Die Akteure werden belohnt für ihren Mut zu risikobehaftetem, selbständigem und kreativem Handeln.

Doch für florierendes, dynamisches Unternehmertum ist nicht nur eine liberale Ordnungspolitik eine zentrale Voraussetzung. Werden Unternehmer oder bestimmte Unternehmergruppen gesellschaftlich stigmatisiert, wird dynamisches Entrepreneurship ausgebremst. Das ist nicht anders als bei Krisen der Märkte oder fehlendem Humankapital. Das Gewicht der einzelnen Bremsfaktoren hängt von der spezifischen Situation eines Landes, eines Sektors, ja, sogar einer Branche und eines einzelnen Unternehmers ab.

„Was Unternehmer wollen“ weiterlesen