Rauchen ist schädlich, keine Frage. Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht, eher früher als später damit aufzuhören. Tabakerzeugnisse unterliegen dementsprechend einer ausgeÂprägten Regulierung. Unter anderem muss die KennzeichÂnung der Verpackungen von Zigaretten und ähnlichen ProdukÂten vielen Vorschriften gerecht werden. Das ist beim Blick auf eine ZigarettenÂschachtel leicht erkennÂbar. Die Mengen beÂstimmter BeÂstandteile des Rauchs, die bisÂlang ausÂgewiesen werden mussÂten, dürfen inzwischen nicht mehr aufgedruckt werden. Es wäre bedenklich, wenn dies den Anfang einer Verbraucherschutzpolitik darstellen würde, die systematisch auf dem Verbot objekÂtiver InÂformationen beruht.
Ordnungspolitischer Kommentar
Ordnungspolitischer Kommentar
Brexit – und jetzt?
Am 23. Juni 2016 haben die Briten mit knapper Mehrheit für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gestimmt. Seitdem herrscht große Verunsicherung über mögliche Folgen dieses Abstimmungsergebnisses, die sich unÂmittelÂbar an den FinanzÂmärkten widerspiegelte und minÂdestens anhalten wird, bis die RahmenbedingunÂgen des Austritts und die GrundlaÂgen für die zukünftigen BezieÂhung zwiÂschen Großbritannien und der EU ausgeÂhandelt sind – sofern Großbritannien denn tatsächlich eiÂnen AusÂtrittsantrag stellen wird.
„Ordnungspolitischer Kommentar
Brexit – und jetzt?“ weiterlesen
Ordnungspolitischer Kommentar
Verhaltensforscher im Kanzleramt
Nicht nur wirksam, sondern auch transparent regieren
Vor ungefähr einem Jahr hat das Bundeskanzleramt drei ungewöhnliche Stellen ausgeschrieben: Gesucht wurden Forscher verschiedener Fachrichtungen, die die Bundesregierung dabei unterstützen sollen „wirksam zu regieren“. Presseberichten zufolge haben Anfang des Jahres neue Mitarbeiter, die alle einen psychologischen oder verhaltenswissenschaftlichen Hintergrund haben, die Arbeit im Bundeskanzleramt aufgenommen. Zeit sich zu fragen: Was genau machen diese Leute dort eigentlich?