Der amerikanische Präsident, Donald Trump, hat im Handelsstreit mit China und Europa eine neue Quelle der Benachteiligung für die USA entdeckt: dabei handelt es sich um die Währungsbeziehungen und die Entwicklung der Wechselkurse. „China, die EU und andere manipulieren ihre Währungen und Zinsen nach unten“, verbreitete er jüngst über den Kurznachrichtendienst Twitter[1]. „Wie üblich“ haben es die USA – seiner Meinung nach – mit „ungleichen Wettbewerbsbedingungen“ zu tun. In einem Gespräch mit dem Sender CNBC hatte der Präsident ferner die eigene Notenbank (Fed) angegriffen: er sei „nicht begeistert“ von steigenden Zinsen. „Es gefällt mir nicht, dass wir all die Arbeit in die Wirtschaft stecken und dann sehe ich wie die Zinsen steigen.“ Diese Maßnahmen führen aus seiner Sicht zu einer Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer Unternehmen, die den Erfolg seiner Politik gefährden könnte.
„Der Euro unter Verdacht
Manipuliert die EZB die gemeinsame Währung?“ weiterlesen