Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Henning Klodt

Institut für Weltwirtschaft in Kiel (bis 2017)

Lasst die türkische Lira abwerten

Das Tapering der Fed wirft seine Schatten voraus. Die Relationen der erwarteten Renditen verschieben sich zulasten der Schwellenländer, und zwar zugunsten sowohl der Vereinigten Staaten …

„Lasst die türkische Lira abwerten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Februar 20142. Februar 2014 von Henning Klodt

Die deutschen Exportüberschüsse und die Lohnpolitik

Deutschlands Exportüberschüsse sind hoch – zu hoch, meinen viele Kritiker in Europa und Nordamerika. Um die globalen Ungleichgewichte wieder in den Griff zu bekommen, seien …

„Die deutschen Exportüberschüsse und die Lohnpolitik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Januar 20145. Januar 2014 von Henning Klodt

“1. Würzburger Ordnungstag“
Baustelle Europa

Die Stimmung kippt Seit rund zehn Jahren lässt die EU-Kommission regelmäßig Umfragen in den Mitgliedsländern durchführen, um die Stimmungslage bei den Bürgern zu ermitteln. Dieses …

„“1. Würzburger Ordnungstag“
Baustelle Europa“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. November 201312. November 2013 von Henning Klodt

Griechenlandhilfe: Endlich reiner Wein?

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat kürzlich eingeräumt, dass Griechenland künftig zusätzliche Hilfen von den Euro-Rettern benötigen wird. Damit möchte er den Wählern reinen Wein einschenken und …

„Griechenlandhilfe: Endlich reiner Wein?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. September 2013 von Henning Klodt

Verrutschte Maßstäbe und beschädigte Anker
Langzeitschäden der Rettungspakete

I. Bei der Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euro-Raum geht es um mehr als die in Fässern ohne Boden verschwindenden Rettungsgelder– wobei diese Fässer für sich …

„Verrutschte Maßstäbe und beschädigte Anker
Langzeitschäden der Rettungspakete“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Juli 201323. Juli 2013 von Henning Klodt

Subventionitis und kein Ende: Neues aus dem Kieler Subventionsbericht

1. Das Konsumbrot Mit dem Konsumbrot fing alles an: Im Juni des Jahres 1950 wurden auf Druck der Hohen Kommissare die Brotpreise in Deutschland freigegeben und …

„Subventionitis und kein Ende: Neues aus dem Kieler Subventionsbericht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Juni 2013 von Henning Klodt

Wer viel trinkt, braucht billigen Schnaps

Neulich musste ich im Supermarkt meines Vertrauens feststellen, dass mein Lieblingsschnaps deutlich teurer geworden war. „Woran liegt denn das?“ fragte ich die Verkäuferin.“ An der …

„Wer viel trinkt, braucht billigen Schnaps“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. März 201318. März 2013 von Henning Klodt

Münchhausens Geschichte vom „Green Growth“

Der Baron von Münchhausen verfügte bekanntlich über die Fähigkeit, sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zu ziehen. Können wir das vielleicht auch? Wenn man …

„Münchhausens Geschichte vom „Green Growth““ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Februar 2013 von Henning Klodt

Flugverkehr ohne Klimaschutz

Klima kennt keine Grenzen, Klimaschutz aber schon. Was nützen all die Energiesparleuchten und Elektroautos in Europa, wenn in China die Kohlekraftwerke aus dem Boden sprießen …

„Flugverkehr ohne Klimaschutz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Dezember 20129. Dezember 2012 von Henning Klodt

Streicht die Auflagen in den Rettungsschirmen!

Viel Energie wird von Troika und anderen darauf verwendet, angemessene Auflagen zu formulieren für die Länder, die auf die Euro-Rettungsschirme zugreifen wollen. Mindestens ebenso viel …

„Streicht die Auflagen in den Rettungsschirmen!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. November 201224. November 2012 von Henning Klodt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 … Seite 9 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik