Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Otmar Issing

ehemals Europäische Zentralbank

Das Buch
Von der D-Mark zum Euro
Erinnerungen des Chefökonomen

Otmar Issing war acht Jahre Chefökonom der Deutschen Bundesbank und für die gleiche Zeitspanne der erste Chefökonom der Europäischen Zentralbank. In seinem Buch „Von der D-Mark zum Euro – Erinnerungen des Chefökonomen“ gibt er tiefe Einblicke in die Hintergründe geldpolitischer Entscheidungen.

Veröffentlicht am 12. Juni 202413. Juni 2024 von Otmar Issing

Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz

Bild: Unsplash Am 28. Oktober dieses Jahres wurde Mario Draghi vertragsgemäß nach acht Jahren Amtszeit verabschiedet. Viele Politiker, an ihrer Spitze die Staatspräsidenten aus Frankreich …

„Die Ära Mario Draghi (2)
Mario Draghis Bilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2019 von Otmar Issing

Gastbeitrag
Vor 70 Jahren – die Geburt der DM

Am 20. Juni 1948, einem Sonntag, erhielten die Bewohner der drei Westzonen pro Kopf eine Erstausstattung mit der neuen Währung in Höhe von 40 DM. …

„Gastbeitrag
Vor 70 Jahren – die Geburt der DM“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Juni 201830. November 2019 von Otmar Issing

Gastbeitrag
Die unvollendete Wirtschafts- und Währungsunion?*

Die dramatische Flüchtlingskrise offenbart auf eindringliche Weise, wie tiefgreifend die Europäer bei der Bewältigung dieser gewaltigen Herausforderung gespalten sind. Länder, die in der Vergangenheit von …

„Gastbeitrag
Die unvollendete Wirtschafts- und Währungsunion?*“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. November 2015 von Otmar Issing

Gastbeitrag
Die letzte Waffe – Helicopter Money?

Es ist noch gar nicht so lange her, da schien die monetäre Welt noch in Ordnung. Die Inflation war endlich gezähmt, Wachstum und Beschäftigung gesichert. …

„Gastbeitrag
Die letzte Waffe – Helicopter Money?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Februar 201520. Februar 2015 von Otmar Issing


Notenbankgewinne und Geldpolitik (4)
Der Kern der Meinungsverschiedenheit

„Das Ziel der Geldpolitik ist die Erhaltung der Preisstabilität“. Diese Auffassung teile ich nicht nur mit Martin Hellwig. Ich habe diese Überzeugung  während meiner knapp …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (4)
Der Kern der Meinungsverschiedenheit“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Januar 201521. Januar 2015 von Otmar Issing


Notenbankgewinne und Geldpolitik (2)
Die klugen Argumente des Jens Weidmann

Ein wesentliches Element der Geldpolitik der Notenbanken liegt in der Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Dafür verlangen die Notenbanken Zinsen. Das Geld, Zentralbankgeld, in dem sie den …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (2)
Die klugen Argumente des Jens Weidmann“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Januar 201521. Januar 2015 von Otmar Issing

Gastbeitrag
Blame Germany for bad policies, not its reluctance to spend more

Imagine you are asked to give advice to a country on its economic policy. The country enjoys near-full employment; its growth is above, or at …

„Gastbeitrag
Blame Germany for bad policies, not its reluctance to spend more“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 20148. Dezember 2014 von Otmar Issing

Chefvolkswirt
Unabhängigkeit der Notenbank – wie lange noch?

Hierzulande noch weitgehend unbemerkt ist weltweit eine neue Debatte um die Unabhängigkeit der Notenbank ausgebrochen. Die neue japanische Regierung hat die Notenbank mit der Drohung …

„Chefvolkswirt
Unabhängigkeit der Notenbank – wie lange noch?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Mai 201330. Mai 2013 von Otmar Issing

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik