Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Ulrich van Suntum

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Gastbeitrag
Überschussliquidität der Banken in Corona-Notkredite umwandeln

Bild: Pixabay Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise werden dramatisch unterschätzt. Die Lage ist viel ernster als in der Finanzkrise 2009. Damals brachen nur ein paar …

„Gastbeitrag
Überschussliquidität der Banken in Corona-Notkredite umwandeln“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. März 202018. März 2020 von Ulrich van Suntum

Gastbeitrag
Warum die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz gehört

Wir sollten Kevin Kühnert dankbar sein. Sein Vorstoß zur Verstaatlichung von Unternehmen und für Enteignungen von Grund und Boden zeigt deutlich, was alles im Rahmen …

„Gastbeitrag
Warum die Soziale Marktwirtschaft ins Grundgesetz gehört“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Mai 201924. Mai 2019 von Ulrich van Suntum

Gastbeitrag
Target2 für Lummerländer

Die Target2-Salden werden von manchen Ökonomen mit dem Scheinriesen Herrn Tur-Tur aus dem Roman „Lukas der Lokomotivführer“ verglichen. Andere Ökonomen werfen ihnen allerdings eine gefährliche …

„Gastbeitrag
Target2 für Lummerländer“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Januar 201928. Januar 2019 von Ulrich van Suntum

Gastbeitrag
Ist der Euro wirklich stabiler als es die D-Mark war?

Die EZB und Unterstützer ihrer expansiven Geldpolitik weisen oft darauf hin, dass es – entgegen vieler Vorhersagen – bisher nicht zu nennenswerter Inflation im Euroraum …

„Gastbeitrag
Ist der Euro wirklich stabiler als es die D-Mark war?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Oktober 201813. Oktober 2018 von Ulrich van Suntum

Target 2 (1)
Das Billionengrab
Was Targetsalden wirklich bedeuten

Auf fast eine Billion Euro ist die sogen. Target2-Forderung der Bundesbank im Europäischen Währungssystem inzwischen gestiegen. Das entspricht etwa der dreifachen Summe des Bundeshaushalts bzw. …

„Target 2 (1)
Das Billionengrab
Was Targetsalden wirklich bedeuten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. August 20187. August 2018 von Ulrich van Suntum

Mietpreisbremse (2)
Mietpreisbremse – der Staat als Wohltäter?

Anfang März hat der Bundestag mit großer Mehrheit die sogenannte Mietpreisbremse verabschiedet. Schon bisher kann der Vermieter keineswegs an Miete nehmen, was der Markt hergibt. …

„Mietpreisbremse (2)
Mietpreisbremse – der Staat als Wohltäter?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. März 201520. Dezember 2022 von Ulrich van Suntum

Politik und Rat (1)
Chemie oder Alchemie?
Politiker zum Sachverständigenratsgutachten

SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi hat das jüngste Jahresgutachten des Sachverständigenrates scharf kritisiert. Es versammele auf 400 Seiten „platte Wertungen  und viel zu wenig ökonomische Fakten“. Dies …

„Politik und Rat (1)
Chemie oder Alchemie?
Politiker zum Sachverständigenratsgutachten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. November 201413. Oktober 2018 von Ulrich van Suntum

Ordnungspolitische Denker heute (2)
Ordnungspolitische Leere: Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Effizienz

Am 20. März 2014 jährt sich zum 64. Mal der Todestag von Walter Eucken, dem Begründer des Ordoliberalismus. Seine letzte Ruhestätte fand er auf einem …

„Ordnungspolitische Denker heute (2)
Ordnungspolitische Leere: Es steht mehr auf dem Spiel als nur die Effizienz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. November 20132. Mai 2019 von Ulrich van Suntum

Ordothek
Was will die Ökonomenpartei AfD?

Die neue Partei -Alternative für Deutschland- gilt als reine Anti-Euro-Partei. Was will sie ökonomisch wirklich, und was ist davon zu halten?

Veröffentlicht am 6. September 2013 von Ulrich van Suntum

Ordothek
Staatsverschuldung

Warum macht der Staat immer neue Schulden? Und wo liegen eigentlich die Grenzen? Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Fragen in Form eines kurzen Videos.

Veröffentlicht am 25. August 2013 von Ulrich van Suntum

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik