Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Investives

Die Ermächtigung zum Unfug führt zu Unfug
Warum eine „flexiblere“ Schuldenbremse keine gute Idee ist

„Debt is a mistake between lender and borrower, and both should suffer.” (Nassim Nicholas Taleb) Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist gut. Es herrscht quasi …

„Die Ermächtigung zum Unfug führt zu Unfug
Warum eine „flexiblere“ Schuldenbremse keine gute Idee ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. September 201923. November 2023 von Norbert Berthold

Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse

Die Gegner der Schuldenbremse blieben mit ihren konkreten Forderungen lange im Unbestimmten. Zwar argumentierten sie stets, daß Deutschland eine größere Investitionsoffensive bräuchte. Um welche finanziellen …

„Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201919. August 2019 von Jan Schnellenbach

Braucht es einen Green New Deal?

Ursula von der Leyen schüttelte in ihrer Bewerbungsrede für das Amt der Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament ein As aus dem Ärmel: Relativ überraschend kündigte …

„Braucht es einen Green New Deal?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juli 2019 von Jan Schnellenbach

Ist die Schuldenbremse sinnvoll?

Die Schuldenbremse wird erst im nächsten Jahr vollständig, also auch für die Länder, wirksam. Für den Bund gilt sie dagegen bereits seit 2016, aber auch …

„Ist die Schuldenbremse sinnvoll?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. März 201916. März 2019 von Jan Schnellenbach

Ein geringerer Leistungsbilanzüberschuss würde Klein- und Mittelunternehmen begünstigen

Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss lag 2016 mit knapp 300 Milliarden Dollar auf Weltrekordniveau. Das sorgt für internationalen Unfrieden. Manuel Macron kritisierte die deutsche Exportstärke als untragbar. …

„Ein geringerer Leistungsbilanzüberschuss würde Klein- und Mittelunternehmen begünstigen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201724. August 2017 von Gunther Schnabl

Gastbeitrag
Wie kann die Europäische Kommission Europas Handelspolitik stärken?

Über sensible Freihandelsabkommen müssen in Zukunft die nationalen Parlamente abstimmen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Warum das Urteil kein Signal gegen den Freihandel ist …

„Gastbeitrag
Wie kann die Europäische Kommission Europas Handelspolitik stärken?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Juli 2017 von Andreas Freytag

Ist Politik wurscht?

Offensichtlich scheint die hohe politische Unsicherheit für die aktuelle konjunkturelle Entwicklung keine große Rolle zu spielen. Rund um den Globus hellen sich die Konjunkturerwartungen auf. …

„Ist Politik wurscht?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. März 201723. März 2017 von Michael Grömling

Kurz kommentiert
Investitionen ohne Wirkung

Die nominalen Investitionen des Staates haben sich überhaupt nicht in einer realen Verbesserung des staatlichen Kapitalstocks niedergeschlagen. Vielmehr spiegelt der durchaus beachtliche nominale Anstieg beim …

„Kurz kommentiert
Investitionen ohne Wirkung“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 201629. Oktober 2016 von Michael Groemling und Thomas Puls

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik