Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Europäisches

Griechenland (4)
Was erlauben Griechenland?
Schwach wie Flasche leer

„Man kann nicht s’Weckle und s’Zehnerle haben.“ (Alemannische Volksweisheit) Das war ein Eklat mit Ansage. Die Pressekonferenz von Jereon Dijsselbloem und Giannis Varoufakis in Athen …

„Griechenland (4)
Was erlauben Griechenland?
Schwach wie Flasche leer“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Februar 201523. Februar 2015 von Norbert Berthold

Griechenland (3)
Poker um Griechenlands Schulden

Die griechische Regierung und die Troika, die allerdings offiziell nicht mehr so genannt wird, treffen sich – entgegen allen vorherigen Bekundungen der griechischen Seite – …

„Griechenland (3)
Poker um Griechenlands Schulden“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Februar 201523. Februar 2015 von Dieter Smeets

Griechenland (2)
Sie kamen, sahen und verloren
Haben sich Alexis Tsipras und Giannis Varoufakis verzockt?

„Was immer die Deutschen sagen, sie werden zahlen“ (Giannis Varoufakis, griechischer Finanzminister) „Die Strategie von Giannis Varoufakis scheint zu sein, sich eine Pistole an den …

„Griechenland (2)
Sie kamen, sahen und verloren
Haben sich Alexis Tsipras und Giannis Varoufakis verzockt?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Februar 201523. Februar 2015 von Norbert Berthold


Ordnung in der Währungspolitik (2)
Schweizer Nationalbank löst Tsunami an den Finanzmärkten aus

Nach knapp dreieinhalb Jahren hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Wechselkursuntergrenze des Schweizer Frankens (CHF) gegenüber dem Euro am 15. Januar überraschend aufgehoben und damit …

„
Ordnung in der Währungspolitik (2)
Schweizer Nationalbank löst Tsunami an den Finanzmärkten aus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Januar 2015 von Dieter Smeets

Ordnung in der Währungspolitik (1)
Die Schweiz: Nicht mit dem Euro in die Krise!

Die schweizerische Wechselkursillusion ist beendet Die Lösung des Schweizer Frankens (CHF) vom Mindestkurs  1,20 gegenüber dem Euro hat eine mehr als dreijährige Periode der Wechselkursillusion …

„Ordnung in der Währungspolitik (1)
Die Schweiz: Nicht mit dem Euro in die Krise!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Januar 201524. April 2015 von Wolf Schäfer


Notenbankgewinne und Geldpolitik (5)
Am Ende haften wir alle

Jens Weidmann, Präsident der Deutschen Bundesbank, und Otmar Issing, vormaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, lehnen Staatsanleihekäufe der EZB ab. Zu Recht. „Am Ende haften wir …

„
Notenbankgewinne und Geldpolitik (5)
Am Ende haften wir alle“
weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Januar 2015 von Manfred J.M. Neumann


Monetäre Fiskalpolitik aus Frankfurt
Mario Draghi führt die EZB in die babylonische Gefangenschaft der Politik

„Um die bürgerliche Gesellschaft zu zerstören, muss man ihr Geldwesen verwüsten.“ (Wladimir I. Lenin) Nun will sie es doch tun. Darauf hat die Mannschaft um …

„
Monetäre Fiskalpolitik aus Frankfurt
Mario Draghi führt die EZB in die babylonische Gefangenschaft der Politik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Januar 20159. März 2015 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs korrigieren

Deutschland steht wirtschaftlich gerade im Vergleich zu vielen seiner Nachbarn erstaunlich gut da. Die wirtschaftspolitischen Ziele stabiles Preisniveau, hoher Beschäftigungsstand, außenwirtschaftliches Gleichgewicht sowie angemessenes und …

„Gastbeitrag
Wirtschafts- und sozialpolitischen Kurs korrigieren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Januar 201518. Januar 2015 von Tobias Thomas


Eine Billion – was ist das schon?
Zu Draghis Expansionsplänen

Seit längerem spricht Mario Draghi in seinen monatlichen Pressekonferenzen von allerlei neuen Maßnahmen, mit denen die EZB die Bankkreditgewährung an die Wirtschaft stimulieren und die …

„
Eine Billion – was ist das schon?
Zu Draghis Expansionsplänen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Januar 20157. Januar 2015 von Manfred J.M. Neumann


Der Euro ist noch lange nicht über den Berg.
Ist Deutschland schuld?

“Economists exert a minor and scarcely detectable influence on the societies in which they live.“ (George Stigler) Der Schlamassel in der Europäischen Währungsunion hält an. …

„
Der Euro ist noch lange nicht über den Berg.
Ist Deutschland schuld?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Dezember 201430. Juli 2015 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 33 Seite 34 Seite 35 … Seite 63 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik