Gastbeitrag
Brexit, Brexit, EU-Exit?
Nach dem ersten Schock über den Ausgang des EU-Referendums in Großbritannien und der trügerischen Hoffnung, dass das britische Unterhaus doch noch gegen das Gesetz zum …
Das ordnungspolitische Journal
Nach dem ersten Schock über den Ausgang des EU-Referendums in Großbritannien und der trügerischen Hoffnung, dass das britische Unterhaus doch noch gegen das Gesetz zum …
Die Euro-Finanzminister haben wieder einmal vorgeführt, wie man die Wahrheit beugt. Der internationale Währungsfonds ist offiziell mit im Spiel bei der Griechenland-Rettung, obwohl er keinen …
„Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.“ (Aristoteles) Nach der Wahl im Herbst 2009 wurden in Griechenland erstmals Informationen über die …
“Ask not what Germany can do for you. Ask what you can do for France.“ (Jochen Bittner) Europa hat schon seit einiger Zeit keinen guten …
Bereits seit längerem stehen die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik. Nicht nur im Rahmen des europäischen Überwachungsverfahrens makroökonomischer Ungleichgewichte[1] sondern auch vor dem Hintergrund der …
„Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (1)“ weiterlesen
Die Bedingungen für Wirtschaftsreformen in Frankreich sind so gut wie selten. Die deutsche Regierung kann Emmanuel Macron bei der Umsetzung helfen – indem sie ihn …
„Gastbeitrag
Wie kann Deutschland Frankreich bei Reformen unterstützen?“ weiterlesen
Das jüngste Weißbuch der EU-Kommission: „Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien“ lässt viele Fragen und noch mehr Antworten offen. Und …
„Auch der Grundsatz, die vier Freiheiten als ein zusammengehöriges Ganzes und nicht als Steinbruch je nach politischen Vorlieben zu betrachten, hat nichts von seiner Gültigkeit …
“If you can’t explain it simply, you don’t understand it well enough.“ (Albert Einstein) Germany is once again in the pillory. The charge is that …
„Germany in the pillory
Balances and imbalances in the current account“ weiterlesen
„Den Brexit gibt es nur, weil Großbritannien nicht mehr an einen Club der Verlierer gekettet sein wollte.“ (Clemens Fuest) In Rom wurde die EU gefeiert. …
„Europäische Union auf Widerruf?
60 Jahre und (k)ein bißchen weise“ weiterlesen