Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Henning Klodt

Institut für Weltwirtschaft in Kiel (bis 2017)

Laufzeit-Geschacher um Kernkraftwerke

Wenn der Staat der Eigentümer von Kernkraftwerken wäre, dann sollte er sich Gedanken machen über die Laufzeit der Kraftwerke. Wenn der Staat zugleich zuständig wäre …

„Laufzeit-Geschacher um Kernkraftwerke“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. September 20101. September 2010 von Henning Klodt

Haushaltskonsolidierung des Bundes: Wider den Defätismus

Deutschland steckt ohne Zweifel in der Schuldenfalle. Das gesamtstaatliche Haushaltsdefizit, das sich vor Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise schon hoffnungserweckend vom negativen Bereich auf die …

„Haushaltskonsolidierung des Bundes: Wider den Defätismus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Juni 201021. Juni 2010 von Henning Klodt

Staatshilfen für Opel: Europäische Zwickmühlen

Ende vergangenen Jahres hatte es bereits den Anschein, als sei die Subventionierung der deutschen Opel-Standorte vom Tisch. In beispielloser Offenheit hatte der Mutterkonzern General Motors …

„Staatshilfen für Opel: Europäische Zwickmühlen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. April 2010 von Henning Klodt

Schweinegrippen und Kreditklemmen

Im Nachhinein kann man sich doch ein wenig ärgern, wie sehr man sich von der Schweinegrippe hat nervös machen lassen. Eigentlich wussten wir ja, dass …

„Schweinegrippen und Kreditklemmen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Februar 201031. Januar 2010 von Henning Klodt

Psychologische Fallstricke und Finanzkrisen

Rationale Finanzmärkte? Wenn es nach Egon Sohmen (1930–1977) gegangen wäre, hätte es zu der aktuellen Finanzkrise gar nicht kommen können. Er war zutiefst überzeugt von …

„Psychologische Fallstricke und Finanzkrisen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. November 200915. September 2018 von Henning Klodt

Wer hat Angst vor der Deflation?

Die Zentralbanken pumpen Geld in die Wirtschaftskreisläufe wie nie zuvor. Einer der Gründe, erklärt der in gesamtwirtschaftlichen Fragen exzellent bewanderte Marko seinem Freund Mirko, sei …

„Wer hat Angst vor der Deflation?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. August 200915. August 2009 von Henning Klodt

Von der Finanzkrise in die Staatswirtschaft?

Gegenwärtig rätseln die Auguren, wann wir aus der globalen Wirtschaftskrise herauskommen werden. Langfristig wichtiger ist allerdings die Frage, wie wir aus der Krise herauskommen werden …

„Von der Finanzkrise in die Staatswirtschaft?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juni 200924. Juni 2009 von Henning Klodt

Abwrackprämien und kein Ende

Werfen Sie bloß nichts mehr weg. Vor wenigen Monaten riet ich meiner damals besten Freundin, sich von ihrem 25 Jahre alten Auto zu trennen und …

„Abwrackprämien und kein Ende“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. April 200922. September 2024 von Henning Klodt

Vermögensungleichheit in Deutschland: Viel heiße Luft

In den Jahren von 2002 bis 2007 hat sich der Anteil des reichsten Zehntels der Bevölkerung am gesamten Nettovermögen in Deutschland von 57,9 Prozent auf …

„Vermögensungleichheit in Deutschland: Viel heiße Luft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Februar 2009 von Henning Klodt

Was Super-Sarko von Romulus lernen kann

Bei Friedrich Dürrenmatt ist nachzulesen, wie sich der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustus auf den Ansturm der Skiren und Ostgoten eingerichtet hat. Er hat nicht …

„Was Super-Sarko von Romulus lernen kann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. November 2008 von Henning Klodt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik