Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Jan Schnellenbach

Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Freie Fahrt für freie Bürger?
Das Tempolimit aus ökonomischer Sicht

Bild: Pixabay Was kann man als Ökonom eigentlich zur immer wieder aufflammenden Diskussion um ein allgemeines Tempolimit in Deutschland sagen? Zunächst mal gilt es, einige …

„Freie Fahrt für freie Bürger?
Das Tempolimit aus ökonomischer Sicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Januar 20205. Januar 2020 von Jan Schnellenbach

Warum traut die Politik den Preisen nicht?
Im Klimapaket dominiert die Planwirtschaft

Bild: Pixabay Der Bundestag hat das Bundes-Klimaschutzgesetz der Bundesregierung vor wenigen Tagen beschlossen. Das Gesetz ist Teil eines größeren Klimapakets, das nun ebenfalls Schritt für …

„Warum traut die Politik den Preisen nicht?
Im Klimapaket dominiert die Planwirtschaft“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. November 201925. November 2019 von Jan Schnellenbach

Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse

Die Gegner der Schuldenbremse blieben mit ihren konkreten Forderungen lange im Unbestimmten. Zwar argumentierten sie stets, daß Deutschland eine größere Investitionsoffensive bräuchte. Um welche finanziellen …

„Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201919. August 2019 von Jan Schnellenbach

Braucht es einen Green New Deal?

Ursula von der Leyen schüttelte in ihrer Bewerbungsrede für das Amt der Kommissionspräsidentin vor dem Europäischen Parlament ein As aus dem Ärmel: Relativ überraschend kündigte …

„Braucht es einen Green New Deal?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juli 2019 von Jan Schnellenbach

Kurz kommentiert
Die Reform der Grundsteuer zeigt, wie Föderalismus funktionieren sollte

Nach langen Verhandlungen um die Reform der Grundsteuer wurde ein bemerkenswert gutes Ergebnis erreicht. Dem ist ein langer Konflikt vorausgegangen, bei dem auf der einen …

„Kurz kommentiert
Die Reform der Grundsteuer zeigt, wie Föderalismus funktionieren sollte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Juni 201916. Juni 2019 von Jan Schnellenbach

Die Schuldenbremse und die CO2-Steuer
Eine ordnungspolitische Parallele

CO2-Preise als Teil rationaler Klimapolitik Kürzlich hat an dieser Stelle Manuel Frondel erläutert, wieso eine CO2-Bepreisung wichtig ist. Es geht dabei kurz gesagt darum, die …

„Die Schuldenbremse und die CO2-Steuer
Eine ordnungspolitische Parallele“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Mai 201918. Mai 2019 von Jan Schnellenbach

Ist die Schuldenbremse sinnvoll?

Die Schuldenbremse wird erst im nächsten Jahr vollständig, also auch für die Länder, wirksam. Für den Bund gilt sie dagegen bereits seit 2016, aber auch …

„Ist die Schuldenbremse sinnvoll?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. März 201916. März 2019 von Jan Schnellenbach

Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs

Woher wir kommen Was macht den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus? Vieles hängt an guten Standortbedingungen. Dazu gehören eine trotz mancher Schlaglöcher und verspäteter Züge …

„Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20199. Februar 2019 von Jan Schnellenbach

Wie liberal ist die Wirtschaftspolitik der Grünen?

In den Umfragen sind die Grünen auf dem Weg zur Volkspartei. Ob sich das bei Bundestagswahlen tatsächlich so materialisieren wird, ist eine andere Frage. Die …

„Wie liberal ist die Wirtschaftspolitik der Grünen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. November 201820. November 2018 von Jan Schnellenbach

Die Ordnungsökonomik ist kein deutscher Spleen

Im Verlauf der Eurokrise regte sich einige Skepsis und vielleicht auch etwas Zorn gegen die Ordnungsökonomik. Die EZB begann mit ihrem Programm zum Ankauf von …

„Die Ordnungsökonomik ist kein deutscher Spleen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20184. Oktober 2018 von Jan Schnellenbach

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 11 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik