Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Dieter Smeets

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die Normalisierung der Geldpolitik rückt in weite Ferne

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, hat der EZB-Rat unter Vorsitz seines Präsidenten Mario Draghi beschlossen, den Ankauf von Staatsanleihen ab Januar 2018 von bisher …

„Die Normalisierung der Geldpolitik rückt in weite Ferne“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. November 20175. November 2017 von Dieter Smeets

Die EZB und der Einstieg in den Ausstieg

Am 7. September hat der EZB-Rat zuletzt getagt, ohne allerdings konkrete Entscheidungen hinsichtlich der ultralockeren Geldpolitik insgesamt und insbesondere zum Ausstieg aus der quantitativen Lockerung …

„Die EZB und der Einstieg in den Ausstieg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Oktober 20171. Oktober 2017 von Dieter Smeets

Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (2)

Im ersten Beitrag zu den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen wurden insbesondere die grundsätzlichen Zusammenhänge in der Zahlungsbilanz, Einkommensdifferenzen zwischen Deutschland und dem Rest der Welt sowie Veränderungen …

„Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (2)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Mai 20179. August 2018 von Dieter Smeets

Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (1)

Bereits seit längerem stehen die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse in der Kritik. Nicht nur im Rahmen des europäischen Überwachungsverfahrens makroökonomischer Ungleichgewichte[1] sondern auch vor dem Hintergrund der …

„Zur Diskussion um die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse (1)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Mai 20179. August 2018 von Dieter Smeets

Ökonomie leicht erklärt (1)
Wohl und Wehe des internationalen Freihandels

Nachdem in den Jahren von 1948 – 1993 die multilaterale Liberalisierung im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) die handelspolitische Entwicklung dominierte, haben danach …

„Ökonomie leicht erklärt (1)
Wohl und Wehe des internationalen Freihandels“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Dezember 20169. August 2018 von Dieter Smeets

Die ungewisse Zukunft von QE
Die Geldpolitik der EZB zwischen Bremsmanöver und Durchstarten

Am Donnerstag, den 20. Oktober 2016, hat die Europäische Zentralbank (EZB) als Ergebnis ihrer Zentralbankratsitzung keine weiteren geldpolitischen Stimulierungsmaßnahmen verkündet. Der Leitzins bleibt somit unverändert …

„Die ungewisse Zukunft von QE
Die Geldpolitik der EZB zwischen Bremsmanöver und Durchstarten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Oktober 201625. Oktober 2016 von Dieter Smeets

Reaktionen auf die Brexit-Entscheidung

Am 23. Juni 2016 fand das Referendum über den Verbleib des Vereinigten Königreichs in der Europäischen Union (EU) statt. Dabei stimmten 51,9 Prozent der Wähler …

„Reaktionen auf die Brexit-Entscheidung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Juli 201625. August 2016 von Dieter Smeets

One Year After
Die Schweiz nach dem Frankenschock

Vor genau einem Jahr, am 15. Januar 2015, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) die Wechselkursuntergrenze des Schweizer Frankens (CHF) gegenüber dem Euro in Höhe von …

„One Year After
Die Schweiz nach dem Frankenschock“
weiterlesen

Veröffentlicht am 15. Januar 201616. Januar 2016 von Dieter Smeets

Lehren aus der Griechenlandkrise

Nach knapp fünf Jahren andauernder Griechenlandkrise und kurz vor Ablauf des Jahres 2015 ist das Thema „Griechenland“ gegenwärtig in den Medien deutlich in den Hintergrund …

„Lehren aus der Griechenlandkrise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Dezember 20159. Dezember 2015 von Dieter Smeets

Ein Schuldenschnitt für Griechenland?

Wenn ein drittes Griechenland-Rettungspaket über ca. 85 Mrd. Euro in den nächsten Wochen abgeschlossen wird, dann steigt die Schuldenstandsquote des Landes über die nächsten drei …

„Ein Schuldenschnitt für Griechenland?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juli 2015 von Dieter Smeets

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 7 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik