Die Botschaft der „Kreditkrise“
I. Die sogenannte „internationale Kreditkrise“ ist im Kern Folge eines Wirtschaftssystems, das sich in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen entwickelten Volkswirtschaften immer stärker herausgebildet …
Das ordnungspolitische Journal
I. Die sogenannte „internationale Kreditkrise“ ist im Kern Folge eines Wirtschaftssystems, das sich in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen entwickelten Volkswirtschaften immer stärker herausgebildet …
Finanzminister Schäuble lässt sich nicht beirren. Wie schon 1990, als er gegen den Rat fast aller Ökonomen als Verhandlungsführer für die deutsche Währungsvereinigung den verhängnisvollen …
„Die Stabilität des Euro hängt nicht von der Zahlungsfähigkeit Griechenlands ab“ weiterlesen
Der Druck auf die chinesische Dollar-Bindung ist wieder einmal stärker geworden. US-Finanzminister Geithner hat den Bericht über die Wirtschafts- und Währungspolitik der Handelspartner, der China …
„By a continuing process of inflation, government can confiscate, secretly and unobserved, an important part of the wealth of their citizens“ (John Maynard Keynes) Ein …
„Vom Regen in die Traufe
Die monetäre Versuchung staatlicher Verschuldung “ weiterlesen
Die mit der Einführung des Euro implizierte Abschaffung der nominalen Wechselkurse innerhalb der Euro-Zone wird nach wie vor – trotz Griechenland-Krise – vielfältig gepriesen. Die …
Die Staatsverschuldung einiger Euro-Mitgliedsstaaten, aktuelle Diskussionen über ein bail out, über den Ausschluss oder den Austritt von Mitgliedern aus der Währungsunion, über Sanktionen und Überbrückungshilfen …
„Die Währungsunion und der Staatshaushalt
Ein Blick in die Geschichte“ weiterlesen
Griechenland kann im Falle seiner Zahlungsunfähigkeit nicht auf Hilfen anderer Euro-Mitglieder hoffen. Der Lissabon-Vertrag schließt diese Möglichkeit kategorisch aus. Auf den Anleihemärkten herrscht jedoch eine …
„Gastbeitrag:
Drei Gründe für ein Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone“ weiterlesen
Die Bundesregierung befürwortet die Gründung eines Europäischen Währungsfonds (EWF) nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds (IWF). Mit dem EWF soll die „akute Krise“ bewältigt und …
„Der Europäische Währungsfonds (EWF) ist keine gute Idee“ weiterlesen
Paul Krugman (2010) eröffnete im neuen Jahr die Jagd auf den chinesischen Dollar-Peg. China als neue Finanz- und Wirtschaftsmacht sei anders als andere große Länder: …
„Einheitliches Geld erzeugt einen Transferbedarf“ (Otmar Issing) In der Europäischen Währungsunion geht es seit einiger Zeit drunter und drüber. Der Euro verliert gegenüber dem Dollar …
„Der Euro in Not
Warum diese Währungsunion inhärent instabil ist“ weiterlesen