Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Die EZB behindert den Aufholprozess Ostdeutschlands

28 Jahre nach der Wiedervereinigung gesteht der Bericht der Bundesregierung ein, dass das Aufschließens des Ostens in weite Ferne gerückt ist. Zwar glänzen, auch dank …

„Die EZB behindert den Aufholprozess Ostdeutschlands“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Oktober 20181. Oktober 2018 von Gunther Schnabl

Kurz kommentiert
Der Mythos der glorreichen Geldpolitik
Mark Schieritz irrt

In einem Kommentar in der Zeit lobt Mark Schieritz unter dem Titel „Der Mythos der Enteignung der deutschen Sparer“ die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Der Grundtenor: …

„Kurz kommentiert
Der Mythos der glorreichen Geldpolitik
Mark Schieritz irrt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 31. August 201831. August 2018 von Gunther Schnabl

Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier

Seit Ausbruch der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 hat der deutsche Leistungsbilanzüberschuss nochmals deutlich zugelegt. 2017 lag er mit 262 Milliarden Euro höher als der …

„Wer treibt den deutschen Leistungsbilanzüberschuss auf ein Allzeithoch?
Draghi, Scholz und Altmaier“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201828. August 2018 von Gunther Schnabl und Taiki Murai

Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz

Zum 1. Januar 2015 ist die neue Europäische Bankenabwicklungsrichtlinie („Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD“) in Kraft getreten, die es den Aufsichtsbehörden in der Europäischen …

„Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz“
weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 201825. August 2018 von Uwe Vollmer

Target 2 (2)
Die deutschen TARGET-Forderungen
Ein hausgemachtes (Schein-)Problem?

Die deutschen Target-Forderungen nähern sich – wie Abbildung 1 veranschaulicht – unaufhaltsam der Marke von 1000 Mrd. Euro. Von den Ende Juni bestehenden Gesamtforderungen in …

„Target 2 (2)
Die deutschen TARGET-Forderungen
Ein hausgemachtes (Schein-)Problem?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 9. August 201810. August 2018 von Dieter Smeets

Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik

Vor einigen Wochen hat Gert G. Wagner an dieser Stelle gegen eine Regelbindung der Wirtschaftspolitik argumentiert. Dabei sah er zwei wesentliche Probleme. Das eine ist, …

„Regelbindung (Pro)
Die Bedeutung von Regeln für die Wirtschaftspolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Juni 20187. Juni 2018 von Jan Schnellenbach

Gastbeitrag
Wie kann die EZB aus ihrer stark expansiven Geldpolitik aussteigen?

Im April 2017 verkündete die Europäische Zentralbank (EZB) eine Verringerung ihrer Wertpapierkäufe, die erste teilweise Rücknahme ihrer stark expansiven geldpolitischen Maßnahmen seit 2012. Diese Rücknahme, …

„Gastbeitrag
Wie kann die EZB aus ihrer stark expansiven Geldpolitik aussteigen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Mai 201828. Juli 2018 von Michael Frenkel und Franziska Collingro

Ten Commandments to overcome the Eurozone’s many crisis
If the EMU is to succeed it must be developed based on rules

“If we don’t abide by the rules, the Eurozone is going to fall apart around us.“ (Wolfgang Schäuble) Things have gone quiet with regard to …

„Ten Commandments to overcome the Eurozone’s many crisis
If the EMU is to succeed it must be developed based on rules“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. April 201819. April 2018 von Norbert Berthold

Open Letter to the President of the European Commission

27 March, 2018 Dear Mr. Juncker, I am writing to you on behalf of the European Constitutional Group following its meeting on March 1-3, 2018 …

„Open Letter to the President of the European Commission“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. April 201829. August 2018 von European Constitutional Group

10 Gebote für die Eurozone
Die EWU entsteht über Regeln oder sie entsteht nicht

„Wenn wir die Regeln nicht einhalten, fliegt uns die Eurozone auseinander.“ (Wolfgang Schäuble) Es ist ruhig geworden um den Euro. Akute Krisen gibt es nicht. …

„10 Gebote für die Eurozone
Die EWU entsteht über Regeln oder sie entsteht nicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Februar 201828. Oktober 2025 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 13 Seite 14 Seite 15 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik

Link einfügen/ändern

Gib die Ziel-URL ein

Oder verlinke auf bestehende Inhalte

    Es wurde kein Suchbegriff angegeben. Es werden die aktuellen Inhalte angezeigt. Verwende zur Auswahl eines Elements die Suche oder die Hoch-/Runter-Pfeiltasten.