Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Uwe Vollmer

Universität Leipzig

Digitales Bargeld
Privat oder staatlich produziert?

Die Europäische Zentralbank plant im Herbst 2023 zu entscheiden, ob und in welcher Form sie einen „digitalen Euro“ einführen wird, der imstande ist, neben Münzen …

„Digitales Bargeld
Privat oder staatlich produziert?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. August 202318. August 2023 von Uwe Vollmer

Der Preis des ZaudernsDie vorsichtige quantitative Straffung gefährdet die Unabhängigkeit des Eurosystems

Auf den Wiederanstieg der Inflationsraten hat das Eurosystem – wenngleich zögerlich – mit einer Neuausrichtung seiner Geldpolitik reagiert. Es hat im Juli 2022 zunächst die …

„Der Preis des ZaudernsDie vorsichtige quantitative Straffung gefährdet die Unabhängigkeit des Eurosystems“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Mai 202321. Mai 2023 von Uwe Vollmer

Zum Niedergang der „monetären Analyse“ in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems

Im Zuge der Neuausrichtung seiner geldpolitischen Strategie hatte der EZB-Rat im Sommer 2021 beschlossen, geldpolitische Entscheidungen künftig auf Grundlage zweier ineinandergreifender Analysen zutreffen, nämlich einer …

„Zum Niedergang der „monetären Analyse“ in der geldpolitischen Strategie des Eurosystems“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Februar 20237. Februar 2023 von Uwe Vollmer

Nobelpreis 2022
Banken und ihre Rolle in Finanzkrisen
Zum Nobelpreis für Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig

Im Film „Mary Poppins“ gibt es eine Szene, in der ein kleiner Junge die „Fidelity Fiduciary Bank“ besucht und von dem knorrigen Bankmanager im Backoffice …

„Nobelpreis 2022
Banken und ihre Rolle in Finanzkrisen
Zum Nobelpreis für Ben Bernanke, Douglas Diamond und Philip Dybvig “
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Dezember 202220. Dezember 2022 von Uwe Vollmer

Transmission Protection Instrument
Ende der „monetären Dominanz“ in der Eurozone

Der EZB-Rat hat sich auf das neue „Transmission Protection Instrument“ (TPI) verständigt, was es dem Eurosystem künftig erlaubt, am Sekundärmarkt Anleihen öffentlicher (und ggf. privater) …

„Transmission Protection Instrument
Ende der „monetären Dominanz“ in der Eurozone “
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. August 202225. August 2022 von Uwe Vollmer

Klimaschutz durch Geldpolitik – Geht das?

Der EZB-Rat hat im Zuge der Neuausrichtung seiner geldpolitischen Strategie angekündigt, künftig Klimaschutzaspekte in seinen Handlungsrahmen einfließen zu lassen und bei geldpolitischen Geschäften stärker zu …

„Klimaschutz durch Geldpolitik – Geht das?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Juni 202213. Januar 2023 von Uwe Vollmer

Globale Geldpolitik – Listening to the ‘Wind of Change’

Der EZB-Rat hat auf seiner Sitzung im Dezember 2021 erneut darauf verzichtet, die Leitzinsen anzuheben, und beschlossen, den Hauptrefinanzierungssatz bei 0,00% zu belassen. Damit bleibt …

„Globale Geldpolitik – Listening to the ‘Wind of Change’“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Januar 202226. Januar 2022 von Uwe Vollmer

Warten auf Godot
Kein Ende der Nullzinsphase in Sicht

Im August 2021 ist die jährliche Teuerung in der Eurozone (gemessen am HVPI) auf 3,0% angestiegen, nach 2,2% im Juli und 1,9 % im Juni …

„Warten auf Godot
Kein Ende der Nullzinsphase in Sicht “
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. November 20214. November 2021 von Uwe Vollmer

Zum Strategiewechsel des Eurosystems
Viel Lärm um (fast) Nichts?

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat am 8. Juli 2021 die Eckpfeiler der neuen geldpolitischen Strategie des Eurosystems vorgestellt, auf die sich der EZB-Rat am Abend zuvor …

„Zum Strategiewechsel des Eurosystems
Viel Lärm um (fast) Nichts? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Juli 202112. Juli 2021 von Uwe Vollmer

Was bringen Dividendenverbote für Geschäftsbanken?

Auf den Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat das Eurosystem nicht nur mit einer Fortsetzung seiner expansiven Geldpolitik reagiert, sondern hat auch die makroprudentiellen Rahmenbedingungen für Geschäftsbanken …

„Was bringen Dividendenverbote für Geschäftsbanken?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. April 202120. April 2021 von Uwe Vollmer

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 6 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik