Die Tücken einer EU-Bankenunion
Es mehren sich die Stimmen, die eine europäische „Bankenunion“ fordern. Die Länder, die vergleichsweise gut gewirtschaftet haben, sollen für die Banken der Länder aufkommen, die …
Das ordnungspolitische Journal
Es mehren sich die Stimmen, die eine europäische „Bankenunion“ fordern. Die Länder, die vergleichsweise gut gewirtschaftet haben, sollen für die Banken der Länder aufkommen, die …
Die Antwort vorneweg: nichts! Ich wollte nur beide Begriffe in eine Überschrift bekommen. Denn eigentlich wollte ich zur aktuellen Diskussion um das Betreuungsgeld schreiben (ich …
„Was das Ehegattensplitting mit dem Betreuungsgeld zu tun hat“ weiterlesen
„In Gefahr und großer Not bringt der Mittelweg den Tod.“ (Friedrich von Logau) Nach den Wahlen in Frankreich und Griechenland steht die Rettungsmission des Euro …
„Austerität und Strukturreformen
Wenn nicht jetzt, wann dann?“ weiterlesen
Am 1. Mai jährte sich der EU-Beitritt der ersten 8 Länder aus Mittel- und Osteuropa zum 8. Mal. Man kann diesen Tag als das endgültige …
„Letztlich wird die Währungsunion nicht durch Hilfspakete, sondern nur durch Reformen in den Peripherieländern gerettet“ (Jörg Krämer) Zuerst die gute Nachricht: Seit März schaut die …
„Der europäische Albtraum
Das Schicksal des Euro entscheidet sich am Arbeitsmarkt“ weiterlesen
Freiheit ist ein Schlüssel zum Glücksempfinden der Menschen. Dies lässt sich heutzutage durch empirische Studien belegen. Der amerikanische Politologe Ronald Inglehart untersuchte zusammen mit Roberto …
„Von Marktwirtschaft und Moral, Freiheit und Glücksempfinden“ weiterlesen
Mit der permanenten Übertretung selbstgesetzter und zumeist lauthals angekündigter „roter Linien“ der nationalen Haftungsbegrenzung, die die politischen Euro-Retter in Deutschland  bei ihrem Rettungsschirmexpansionswettlauf auf keinen …
„Der Steuerbürger wird asymmetrisch sanktioniert“ weiterlesen
Wenn man derzeit die Zeitung aufschlägt, beschleicht einen manchmal das Gefühl, Deutschland könne vor Kraft kaum mehr laufen. Nicht nur die Regierung belehrt ihre Amtskollegen …
Die perfide List der politischen Vernunft Die Geschichte des Euro ist auch eine Geschichte politischer List – nicht nur auf Seiten griechischer Politiker. Eine Lesart …
„Wirtschaftsverfassung statt Wirtschaftsregierung!“ weiterlesen
Von meiner Heimat Bulgarien aus erschien Ungarn bis vor wenigen Jahren als ein echtes Musterländle. Das Land sonnte sich im Nimbus seiner Geschichte als dezidiert …
„Ungarns Krise aus ordnungspolitischer Perspektive“ weiterlesen