Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: EWU

Es wächst nicht zusammen, was nicht zusammen gehört
Wirtschaftliche Heterogenitäten zerstören den Euro

„Die Europäische Währungsunion ist ein Spiel, bei dem 17 Länder hinter dem Geld der anderen her sind und am Ende zahlt immer Deutschland.“ (Norbert Berthold) …

„Es wächst nicht zusammen, was nicht zusammen gehört
Wirtschaftliche Heterogenitäten zerstören den Euro“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Januar 20127. Juli 2024 von Norbert Berthold

Vabanque – Riskiert das Eurosystem seine Unabhängigkeit?

Aus ordnungspolitischer Sicht bildet das Eurosystem ein Geflecht von Regeln, die ihr durch den Maastrichter Vertrag vorgegeben wurden oder die es selbst formuliert hat. Deren …

„Vabanque – Riskiert das Eurosystem seine Unabhängigkeit?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Dezember 201120. Dezember 2011 von Uwe Vollmer

Der Schuldentilgungspakt des SVR – Euro-Bonds 3.0

Zu einer immer schärferen politischen Debatte um Euro-Bonds hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) in seinem jüngsten Jahresgutachten[1] eine weitere Variante beigesteuert. …

„Der Schuldentilgungspakt des SVR – Euro-Bonds 3.0“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 20118. Dezember 2011 von Dieter Smeets

Versinkt Europa im Schuldensumpf?
Ein Ranking der fiskalischen Sünder

„Als es Europa noch besser ging, war der Papst italienisch und der Notenbanker deutsch.“ (Dieter Spethmann) Das Endspiel um den Euro hat begonnen. Über sein …

„Versinkt Europa im Schuldensumpf?
Ein Ranking der fiskalischen Sünder“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Dezember 201124. Dezember 2011 von Norbert Berthold

Europa im Rettungsmodus
Ist Italien anders als die PIGS?

Traue keinem Griechen, auch wenn er Geschenke bringt! (Laokoon, Priester der Trojaner) Die Krise des Euro spitzt sich zu. Sie frisst sich in Zeitlupe zum …

„Europa im Rettungsmodus
Ist Italien anders als die PIGS?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. November 201124. Dezember 2011 von Norbert Berthold

Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion

Die Krise in der Euro-Zone wandelt sich zusehends von der Krise einzelner überschuldeter Länder zu einer Krise der Währungsunion selbst. Hinter den Länderkrisen stehen letztlich …

„Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Oktober 20119. Oktober 2011 von Henning Klodt

Schweizer Nationalbank zieht die Reißleine
Franken wird an den EURO gekoppelt

Am 6. September verkündete die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen Mindestkurs des Frankens gegenüber dem Euro. Durch unbegrenzte Devisenmarktinterventionen will sie garantieren, dass der Wechselkurs nicht …

„Schweizer Nationalbank zieht die Reißleine
Franken wird an den EURO gekoppelt“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. September 201116. September 2011 von Dieter Smeets

EURO-Bonds – der letzte Versuch?

Kaum hatten die Beteiligten des letzten Krisengipfels am 21. Juli 2011 ihre dort gefällten Entscheidungen ausgiebig gewürdigt und als Ende der Staatsschuldenkrise gefeiert, kam es …

„EURO-Bonds – der letzte Versuch?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. August 201117. August 2011 von Dieter Smeets

Gastbeitrag
Durchbruch zu nachhaltigen Rentensystemen in der EWU?

In den Euroländern stehen die Ampeln für die Fiskalpolitik auf Rot. Es muss gespart werden, damit die weithin viel zu hohe Staatsverschuldung nicht weiter ausufert. …

„Gastbeitrag
Durchbruch zu nachhaltigen Rentensystemen in der EWU?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. August 201112. August 2011 von Dieter Bräuninger

Eine historische Perspektive europäischer Kreditmechanismen

Der jüngste Euro-Rettungsgipfel hat kaum neue Dimensionen in der europäischen Schuldenkrise eröffnet: Ein wenig Umstrukturierung, ein wenig Bailout, ein wenig Vergemeinschaftung und ein wenig Beteiligung …

„Eine historische Perspektive europäischer Kreditmechanismen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10. August 201110. August 2011 von Jose Abad, Axel Löffler und Gunther Schnabl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 4 Seite 5 Seite 6 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik