Gastbeitrag
Eigeninteresse und Gemeinwohl
Adam Smith`s vier Schranken für das Individuum im privaten Sektor der Wirtschaft

Wird das natürliche Eigeninteresse durch Mitgefühl, Regeln der Ethik, kodifiziertes Recht und Wettbewerb in Schranken gehalten, kann es nicht in Egoismus oder Desinteresse entarten, sondern dient dem Gemeinwohl, ist also gleichzeitig auch sozial nützlich. Astrid Rosenschon handelt die Kontrollmechanismen für die Individuuen im privaten Sektor des Gemeinwesens ab, die der Adam Smith-Interpret Horst Claus Recktenwald aus dem klassischen Ordnungssystem herausgefiltert hat.

Gastbeitrag
Ist der homo oeconomicus out?
Was von den Einwänden der „Caring Economics zu halten ist

Die „Caring-Ökonomen“ reklamieren die Entdeckung von Mitgefühl und Altruismus für sich, obwohl Grundlegendes darüber bereits vor über 250 Jahren bei Adam Smith in der Theorie der ethischen Gefühle abgehandelt worden ist. Ferner glauben sie, Adam Smith`s These, wonach wir unsere Nahrung nicht dem Wohlwollen sondern dem Eigeninteresse der Anbieter zu verdanken haben, widerlegt zu haben, obwohl am anonymen Markt Güter und Leistungen verkauft, statt verschenkt werden.

Javier Milei (1)
Aus der Sicht von Adam Smith

Der argentinische Präsident Javier Milei verdient für seine Bemühungen, die durch den Staatsmoloch zerstörten Marktkräfte wieder zu reanimieren, sicherlich höchstes Lob. Gleichwohl gibt es einige Kritikpunkte aus dem ordnungstheoretischen Blickwinkel von Adam Smith. Gemeint ist Smith`s Trilogie, die sich aus den einzelnen Elementen Markt, Staat und Ethik zusammensetzt.