Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Niedrigzinspolitik

Wie die EZB den Zins bekämpft

„Die kommunistische Revolution ist das radikalste Brechen mit den überlieferten Eigentumsverhältnissen […]. Für die fortgeschrittensten Länder werden […] die folgenden [Maßnahmen, a. d. V.] ziemlich …

„Wie die EZB den Zins bekämpft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. November 201512. November 2015 von Thorsten Polleit

Niedrigzinspolitik schrumpft traditionelles Bankgeschäft

Die Europäische Zentralbank denkt über weitere Zinssenkungen nach, von derzeit 0,25% beim Hauptrefinanzierungssatz auf nahe Null. Sie setzt entschlossen ihre Politik des billigen Geldes fort. …

„Niedrigzinspolitik schrumpft traditionelles Bankgeschäft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. März 201424. März 2014 von Juliane Gerstenberger und Gunther Schnabl

Boom-and-Bust

„Sound money and free banking are not impossible; they are merely illegal.“ Hans F. Sennholz, Money and Freedom (1985), S. 83. Die Stimmung auf den …

„Boom-and-Bust“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Oktober 201322. Oktober 2013 von Thorsten Polleit

Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?

Seit dem Beginn der Finanzkrise betreiben die bedeutenden Zentralbanken der Welt eine vorher nie dagewesene expansive Geldpolitik. Anfang 2008 kam es zur zinspolitischen Wende in …

„Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Juli 201331. Juli 2013 von Dieter Smeets

Die Niedrigzinspolitik rettet Banken und lähmt Geld- und Kreditmärkte

Die geldpolitischen Rettungsaktionen der Europäischen Zentralbank sind in eine neue Runde gegangen. Die Europäische Zentralbank hat am 8.5.2013 den Hauptrefinanzierungssatz auf ein neues historisches Tief …

„Die Niedrigzinspolitik rettet Banken und lähmt Geld- und Kreditmärkte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Juni 201314. Juni 2013 von Gunther Schnabl

Inflation versus Gefährdung des Finanzsektors
Das zweiseitige Niveauproblem der Financial Repression

Bei allen Unstetigkeiten der internationalen Wirtschaftspolitik in der Bekämpfung der Verschuldungskrise hat sich immerhin ein gemeinsames Muster im Zeitverlauf als so stabil erwiesen, dass die …

„Inflation versus Gefährdung des Finanzsektors
Das zweiseitige Niveauproblem der Financial Repression“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. Mai 2013 von Leonhard Knoll

Junge Ordnungsökonomik
Europäische Geldpolitik in der Liquiditätsfalle

1 Einleitung Die Ökonomien der Eurozone, die USA und Japan befinden sich seit Jahren in einer Liquiditätsfalle. Fiskalpolitische Konjunkturprogramme und insbesondere Maßnahmen unkonventioneller Geldpolitik haben …

„Junge Ordnungsökonomik
Europäische Geldpolitik in der Liquiditätsfalle“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Januar 20134. Februar 2013 von Christian Fahrholz

Die finanzmarktgetriebene industriepolitische Megawelle

Vor allem in den aufstrebenden Volkswirtschaften war die Zäsur der globalen Krise nur kurz. Während die Industrieländer unter den Lasten instabiler Finanzsysteme und hoher öffentlicher …

„Die finanzmarktgetriebene industriepolitische Megawelle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Januar 201121. Januar 2011 von Gunther Schnabl

BücherMarkt
Hans-Olaf Henkel: Die Abwracker

Kühlschränke könnte man abwracken. Auch Fahrräder. Autos sowieso. Dazu bräuchte man nur eine Schreddermaschine. Aber diese kommt in Hans-Olaf Henkels neuestem Buch „Die Abwracker“ nicht …

„BücherMarkt
Hans-Olaf Henkel: Die Abwracker
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. August 20101. Juni 2012 von Jörg Rieger

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik