Daumen hoch für die „Libra“?
Bild: Pixabay Vor einigen Wochen hat Facebook angekündigt, eine eigene globale Kryptowährung mit Namen „Libra“ einzuführen und im ersten Halbjahr 2020 in Umlauf zu bringen. …
Das ordnungspolitische Journal
Bild: Pixabay Vor einigen Wochen hat Facebook angekündigt, eine eigene globale Kryptowährung mit Namen „Libra“ einzuführen und im ersten Halbjahr 2020 in Umlauf zu bringen. …
Verschiedene Notenbanken befassen sich derzeit mit der Frage, ob sie Zentralbankgeld nicht nur als Banknoten und Notenbankguthaben, sondern auch in digitaler Form ausgeben sollen. Solche …
„Geldpolitik 4.0
Brauchen wir digitales Zentralbankgeld?“ weiterlesen
Anfang 2019 jährten sich die Einführung des Euros und der Start der gemeinsamen europäischen Geldpolitik zum zwanzigsten Mal. Solche Jubiläen bieten Anlass zum Rückblick, sind …
„Die geldpolitische Strategie des Eurosystems
Time to say goodbye?“ weiterlesen
“Cambiando i governi niente cambia lassù c’è un buco nello Stato dove i soldi van giù, svalutation, svalutation.“ Adriano Celentano (1976) Auf ihrem Treffen am …
Zum 1. Januar 2015 ist die neue Europäische Bankenabwicklungsrichtlinie („Bank Recovery and Resolution Directive, BRRD“) in Kraft getreten, die es den Aufsichtsbehörden in der Europäischen …
„Die neuen Regelungen zur Bankenabwicklung
Eine Zwischenbilanz“ weiterlesen
Es tut sich wieder etwas in Europa. Anfang Dezember 2017 hat die Europäische Kommission einen Fahrplan für die weitere Vollendung der Wirtschafts- und Währungsunion vorgelegt. …
„Brauchen wir einen Europäischen Währungsfonds (EWF)?“ weiterlesen
Ein Gespenst geht um auf den Finanzmärkten: „Krypto-Währungen“. Das sind privat produzierte, an das Internet gebundene Recheneinheiten, die Geldfunktionen erfüllen, weil sie in eingeschränktem Maße …
Seit Ausbruch der Finanzkrise werden verschiedene Vorschläge mit dem Ziel unterbreitet, die Stabilität des Finanzsektors zu erhöhen und das Entstehen von schädlichen Kreditzyklen künftig zu …
„„100 % Money“, „Narrow Banking“ und „Vollgeldreformen“
Was ist davon zu halten?“ weiterlesen
Seit Ausbruch der Finanzkrise werden vermehrt Stimmen laut, die eine Ausweitung des geldpolitischen Mandats von Notenbanken fordern und wünschen, die Geldpolitik sollte das Ziel „Finanzmarktstabilität“ …
„Multiple Ziele für die Geldpolitik
Are Two Better Than One?“ weiterlesen
Die Europäische Zentralbank hat mit Start der erweiterten Programme zum Ankauf von Vermögenwerten (Asset Purchase Programmes, APP; Quantitative Lockerung 2, QE2) im Juni 2015 einen …
„It`s Baaack?
Zur Wiederentdeckung des Monetarismus durch die EZB“ weiterlesen