Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Henning Klodt

Institut für Weltwirtschaft in Kiel (bis 2017)

Der Bieterkampf um Hapag-Lloyd: Sind hanseatische Politiker die besseren Unternehmer?

Der geplante Verkauf von Hapag-Lloyd hat beim Hamburger Senat unternehmerische Instinkte geweckt. Die Container-Reederei gehört bislang noch zum TUI-Konzern, der sich aber unter dem Druck …

„Der Bieterkampf um Hapag-Lloyd: Sind hanseatische Politiker die besseren Unternehmer?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. August 2008 von Henning Klodt

Armes Deutschland?

Ein Achtel aller Bundesbürger lebt in Armut. Ohne staatliche Transfers wäre es sogar ein Viertel. Dies ist die zentrale Botschaft des jüngsten Armuts- und Reichtumsbericht …

„Armes Deutschland?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juni 200828. Juni 2008 von Henning Klodt

Wieviel Industrie braucht das Land?

Vom jüngsten konjunkturellen Aufschwung in Deutschland hat vor allem der industrielle Sektor profitiert. Manche Beobachter frohlocken nun, dass damit der jahrzehntelange Strukturwandel zu Lasten der …

„Wieviel Industrie braucht das Land?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17. April 2008 von Henning Klodt

Der Fall Nokia: Subventionierter Arbeitsplatzexport?

88 Millionen Euro an Subventionen aufgewendet – und dennoch wandern die 2300 verbliebenen Bochumer Nokia-Arbeitsplätze nach Rumänien ab. Dabei hatte das Unternehmen zu Beginn der …

„Der Fall Nokia: Subventionierter Arbeitsplatzexport?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21. Januar 200810. Februar 2013 von Henning Klodt

Wie globalisiert ist die Welt?

Die Anpassung an die Globalisierung ist die vielleicht größte wirtschaftspolitische Herausforderung der heutigen Zeit. Manchem werden auf dem Anpassungsweg schon die Beine schwer, und er …

„Wie globalisiert ist die Welt?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Dezember 2007 von Henning Klodt

Neue Gesetze gegen Staatsfonds?

Ist die deutsche Wirtschaft den Staatsfonds aus dem Nahen und Fernen Osten hilflos ausgeliefert? Bedarf es neuer gesetzlicher Grundlagen, um besser zwischen erwünschten und unerwünschten …

„Neue Gesetze gegen Staatsfonds?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. November 200724. November 2007 von Henning Klodt

Mehr Wettbewerb durch Entflechtung der Energiekonzerne?

Die EU-Kommission sorgt sich um den Wettbewerb auf dem deutschen Strommarkt. Und dies nicht ohne Grund. Denn trotz der Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts zum 29. April …

„Mehr Wettbewerb durch Entflechtung der Energiekonzerne?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. September 200728. September 2007 von Henning Klodt

Beteiligungslöhne: Gewinn oder Kapital?

Ökonomen haben gute Argumente dafür, weshalb ein System von Beteiligungslöhnen volkswirtschaftlich sinnvoll sein kann. Diese Argumente sprechen allerdings für eine Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmer – nicht …

„Beteiligungslöhne: Gewinn oder Kapital?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. August 2007 von Henning Klodt

Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik

Für die Öffentlichkeit sind die Themen außerhalb des Zaunes von Heiligendamm vermutlich nicht weniger spannend als diejenigen innerhalb des Zaunes. Während es drinnen um transparente …

„Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Juni 200725. Juni 2007 von Henning Klodt

Auf dem Weg in die automobile Monokultur?

Jeder Förster weiß: Mischwälder sind robuster als Monokulturen. Im übertragenen Sinne gilt dies auch für Volkswirtschaften. Die allzu einseitige Spezialisierung auf einzelne Industriezweige macht anfällig …

„Auf dem Weg in die automobile Monokultur?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Mai 20079. September 2023 von Henning Klodt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik