Vier Grundsätze zu den Steuer-CDs
Der Streit um das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik DeutschÂland wird heftig und leidenschaftlich geführt –Â aber leider mit den falschen Argumenten. Gestritten wird …
Das ordnungspolitische Journal
Der Streit um das Steuerabkommen zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik DeutschÂland wird heftig und leidenschaftlich geführt –Â aber leider mit den falschen Argumenten. Gestritten wird …
Vor kurzem wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 70Â Tonnen Ostseedorsch vernichtet, um die Preise zu stabilisieren. Der Großhandelspreis liegt derzeit unter 70Â Cent pro Kilogramm, während …
Die am 29. März 2012 vom Bundestag beschlossene Kürzung der Solarförderung um 20 bis knapp 30 Prozent hat für große Aufregung gesorgt. Die Kritiker befürchten, …
„Solarförderung: Nicht kürzen, sondern streichen“ weiterlesen
Diejenigen Unternehmen, die am energieintensivsten produzieren, zahlen in Deutschland die niedrigsten Ökosteuern. Damit wird der beabsichtigte Lenkungseffekt dieser Steuern nachgerade auf den Kopf gestellt.
Die Krise in der Euro-Zone wandelt sich zusehends von der Krise einzelner überschuldeter Länder zu einer Krise der Währungsunion selbst. Hinter den Länderkrisen stehen letztlich …
„Jutta Urpilainen und der EURO
Vier Szenarien zur Zukunft der Währungsunion“ weiterlesen
Was macht man mit Produkten, die man im eigenen Land nicht los wird? Man exportiert sie ins Ausland. Auf dieses Konzept, mit dem die deutsche …
Kann der Europäische Stabilitätsmechanismus Schuldenkrisen wie die in Griechenland und Portugal künftig verhindern? Eindeutig nicht, denn private Investoren profitieren nach wie vor von den hohen …
Die Wirtschaft sorgt sich um die Versorgung mit „strategischen“ Rohstoffen, und die Wirtschaftspolitik – allen voran die EU-Kommission – sorgt sich mit. Dabei lehrt die …
Einst hatte ich einen schönen Traum: In einer feierlichen Prozession zogen die stärksten Befürworter der Subventionierung eines Wirtschaftszweigs zu ihren Volksvertretern, nicht um mehr, sondern …
„Das EEG: Ökologisch wirkungslos und ökonomisch unsinnig“ weiterlesen
Markiert der Fall Hochtief erst den Anfang? Geraten demnächst weitere deutsche Unternehmen in das Visier ausländischer Investoren, die auf Schnäppchenjagd im internationalen Übernahmegeschäft sind? Vermutlich …
„Hochtief: Wer hat Angst vor feindlichen Übernahmen?“ weiterlesen