Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Gunther Schnabl

Flossbach von Storch Research Institute

Schäubles finanzpolitische Flitterwochen

Deutschland ist ein verdammt starkes Land, verkündet der Superminister Gabriel. Mit ungebrochener wirtschaftlicher Dynamik stemmen sich die Deutschen gegen die europäische Wirtschaftskrise. Der Jahreswirtschaftsbericht berichtet …

„Schäubles finanzpolitische Flitterwochen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Februar 20164. Februar 2016 von Gunther Schnabl

China als neuer Spieler im globalen Abwertungswettlauf?

China löst Unruhe auf den globalen Finanzmärkten aus. Zuerst die Turbulenzen auf dem chinesischen Aktienmarkt, dann letzte Woche einige deutliche Abwertungsschritte (siehe Abbildung 1) und …

„China als neuer Spieler im globalen Abwertungswettlauf?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201531. August 2015 von Gunther Schnabl

Planwirtschaft durch die finanzielle Hintertür!
Trübe Aussichten für die Internationalisierung des Renminbi

China bebt! Auf den chinesischen Aktienmärkten werden die Karten auf den Tisch gelegt. Seit 12. Juni 2015 hat eine rasante Talfahrt eingesetzt. Panikartige Verkäufe ließen …

„Planwirtschaft durch die finanzielle Hintertür!
Trübe Aussichten für die Internationalisierung des Renminbi“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Juli 2015 von Gunther Schnabl

Warum die ultra-lockere Geldpolitik Investitionen und Wachstum dämpft!

Seit Beginn der 1980er Jahre gehen in den großen Industrieländern die Investitionen (als Anteil am Bruttoinlandsprodukt) zurück. Dies wirkt negativ auf das Wachstum, weil der …

„Warum die ultra-lockere Geldpolitik Investitionen und Wachstum dämpft!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Mai 201523. Mai 2015 von Gunther Schnabl

Ordnung in der Währungspolitik (4)
Der Schweizer Rückzug im Währungskrieg

Die Schweizer Nationalbank hat am 15. Januar 2015 die Wechselkursbindung des Franken an den Euro aufgegeben. Die Aussicht, dass sich das Eurogebiet mit dem umfangreichen …

„Ordnung in der Währungspolitik (4)
Der Schweizer Rückzug im Währungskrieg“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Februar 201522. Februar 2015 von Gunther Schnabl

Das Aufblasen der Zentralbankbilanzen senkt die Inflation und erhöht sie nicht!

Das Gespenst der Deflation geht um! Die Inflationsrate im Euroraum konvergiert gegen Null und weicht immer mehr nach unten vom Inflationsziel ab. Dies wird weithin …

„Das Aufblasen der Zentralbankbilanzen senkt die Inflation und erhöht sie nicht!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. November 201411. November 2014 von Gunther Schnabl

Die Umverteilungseffekte geldpolitischer Rettungsaktionen

(…) mit jeder Gewährung völliger Sicherheit an eine Gruppe (wird) die Unsicherheit der übrigen notwendigerweise größer (…). Garantiert man jemand eine bestimmte Menge eines Kuchens …

„Die Umverteilungseffekte geldpolitischer Rettungsaktionen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. September 201426. September 2014 von Gunther Schnabl

Finanzielle Repression statt Weltwährungsstatus für den chinesischen Yuan

Die Unzufriedenheit mit dem Dollar als internationaler Leitwährung wächst. In den Bilanzen der Zentralbanken der aufstrebenden Welt haben sich immense Dollarreserven aufgetürmt, die mit wachsenden …

„Finanzielle Repression statt Weltwährungsstatus für den chinesischen Yuan“ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juli 20141. November 2014 von Gunther Schnabl

Die Währungskrisen sind zurück!

Die Währungskrisen in den Schwellenländern sind zurück! Argentinien, Türkei, Russland, Indien und Brasilen sind in vorderster Front vom Absturz ihrer Währungen betroffen. Die geplante geldpolitische …

„Die Währungskrisen sind zurück!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Februar 201421. Februar 2014 von Gunther Schnabl

„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!

Der Wettbewerb unter Zentralbanken kann sowohl zu Währungsstabilität als auch zu Währungsinstabilität führen. Nach Vaubel (1986) verliert eine Zentralbank, die zu Inflation tendiert, reale Geldnachfrage …

„„1. Würzburger Ordnungstag“
Zentralbankwettbewerb untergräbt die Währungsstabilität!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 20138. Dezember 2013 von Gunther Schnabl

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik