Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Schulden gut – Schuldenbremse schlecht?

Bild: Unsplash Beflügelt durch einen Vortrag des ehemaligen Chefökonomen des Internationalen Währungsfonds IWF Olivier Blanchard vor der American Economic Association hat sich auch in der …

„Schulden gut – Schuldenbremse schlecht?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Dezember 20199. Dezember 2019 von Christoph A. Schaltegger

Pro & Contra
Sollten die Regierungen in Deutschland und der Schweiz an der schwarzen Null festhalten?

An der schwarzen Null scheiden sich die Geister. Damit ist der stets ausgeglichene Bundeshaushalt gemeint. Vor allem international steht er ziemlich in der Kritik, weil …

„Pro & Contra
Sollten die Regierungen in Deutschland und der Schweiz an der schwarzen Null festhalten?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. November 201915. November 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers

As former central bankers and as European citizens, we are witnessing the ECB’s ongoing crisis mode with growing concern. The ECB has pursued an extremely …

„ECB’s Monetary Policy
Memorandum of former central bankers“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Oktober 201923. Oktober 2019 von Wirtschaftliche Freiheit

Gastbeitrag
Keynesianismus – ein fatales Missverständnis

Bild: Pixabay Seit zehn Jahren werden mit Verweis auf die Theorie des Ökonomen John Maynard Keynes Rettungsschirme, Geldflutung und immer höhere Staatsschulden gerechtfertigt. Dabei ist …

„Gastbeitrag
Keynesianismus – ein fatales Missverständnis“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Oktober 20196. Oktober 2019 von Wolfgang Steiger

Die «stille» Umverteilung der AHV

Bild: Pixabay Die AHV steht mit der Pensionierung der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge vor einer immensen finanziellen Herausforderung. Mit der Stabilisierung des grössten Sozialwerks tut sich die …

„Die «stille» Umverteilung der AHV“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. September 20192. Oktober 2019 von Christoph A. Schaltegger Christian Frey und Melanie Häner

Gastbeitrag
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Ländern und Kommunen Hilfe beim Abbau von Altschulden angeboten. Unabhängig von den Hilfsbedingungen ist dieser Vorschlag nicht zielführend, da er die …

„Gastbeitrag
Übernahme kommunaler Schulden durch den Bund?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201929. August 2019 von Wolfgang Scherf

Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse

Die Gegner der Schuldenbremse blieben mit ihren konkreten Forderungen lange im Unbestimmten. Zwar argumentierten sie stets, daß Deutschland eine größere Investitionsoffensive bräuchte. Um welche finanziellen …

„Eine Investitionsoffensive unter Einhaltung der Schuldenbremse“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19. August 201919. August 2019 von Jan Schnellenbach

Schuldenbremsen sind Populismusbremsen
„Neue“ Schuldenpolitik ist Wasser auf die Mühlen der Populisten

„Italy has piled up huge public debt because the successive governments were too close to the life of ordinary citizens, too willing to please the …

„Schuldenbremsen sind Populismusbremsen
„Neue“ Schuldenpolitik ist Wasser auf die Mühlen der Populisten“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. August 201916. September 2019 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Monetäre Verwässerung und Monetisierung auf dem Vormarsch

Angesichts schwächelnder Weltkonjunktur und ausufernder globaler Verschuldung gerät die globale Geldpolitik aus den Fugen. Sowohl die europäische als auch die US-amerikanische Zentralbank haben ihren zuvor …

„Gastbeitrag
Monetäre Verwässerung und Monetisierung auf dem Vormarsch“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Juli 2019 von Heinz-Werner Rapp

Wann ist Europa die Antwort? Und wann nicht?

Natürlich war es richtig so, dass sich die seriösen Parteien bei der jüngsten Wahl allesamt mit Überzeugung zur EU bekannt hatten. Aber vor dem Hintergrund …

„Wann ist Europa die Antwort? Und wann nicht?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30. Mai 201930. Mai 2019 von Thomas Apolte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 12 Seite 13 Seite 14 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik