Achtung Statistik
Zinsen und Tilgung
Simone ist ganz aufgeregt. Letzte Woche hat sie ihre Traumeigentumswohnung gefunden und nun hat sie sich eine Finanzierung durchrechnen lassen. Aufgrund der Niedrigzinsphase hat ihr …
Das ordnungspolitische Journal
Simone ist ganz aufgeregt. Letzte Woche hat sie ihre Traumeigentumswohnung gefunden und nun hat sie sich eine Finanzierung durchrechnen lassen. Aufgrund der Niedrigzinsphase hat ihr …
Estragon: Komm, wir gehen! Wladimir: Wir können nicht. Estragon: Warum nicht? Wladimir: Wir warten auf Godot. Estragon: Ah! Samuel Beckett (1906 – 1989), Warten auf …
„Trügerische Hoffnung auf den Einstieg in den Ausstieg“ weiterlesen
„Inflation ist der Dieb der kleinen Leute.“ (Norbert Blüm) Die Haushaltseinkommen sind ungleich verteilt. Arbeit und Demographie sind wichtige Treiber. Wie sich die Haushaltseinkommen verteilen, …
Seit dem Beginn der Finanzkrise betreiben die bedeutenden Zentralbanken der Welt eine vorher nie dagewesene expansive Geldpolitik. Anfang 2008 kam es zur zinspolitischen Wende in …
„Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?“ weiterlesen
„[P]olitical economy pressures could make exit harder and work towards delaying it.“ Bank for International Settlement, 83th Annual Report, S. 72. I. Ist die „Zinswende“ …
„Die Zinsmanipulation der Zentralbanken legt die Saat für die nächste Krise“ weiterlesen
Karl ist wütend: „So eine Sauerei, der Friseur hat die Preise schon wieder um einen Euro angehoben! Es wird aber auch immer alles teurer!“ Seine …
Seit Ausbruch der Weltfinanzkrise im Sommer 2008 haben die Notenbanken in den USA, in Großbritannien und im Euroraum verschiedene unkonventionelle geldpolitische Instrumente ergriffen und mit …
„,Liebesgrüße aus Frankfurt“˜ – Spillover-Effekte einer quantitativen Lockerung“ weiterlesen
Vor dem Ausbruch der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise waren die Notenbanker, wenn auch nicht die Herren des Universums, so doch zumindest der Finanzwelt. Die Politik …
„Gastbeitrag
Die schöne neue Welt der Geldpolitik“ weiterlesen
Die geldpolitischen Rettungsaktionen der Europäischen Zentralbank sind in eine neue Runde gegangen. Die Europäische Zentralbank hat am 8.5.2013 den Hauptrefinanzierungssatz auf ein neues historisches Tief …
„Die Niedrigzinspolitik rettet Banken und lähmt Geld- und Kreditmärkte“ weiterlesen
Wenn es um die Ursachen der Staatsschuldenkrise in Europa geht, dann werden häufig die Finanzkrise und die daran beteiligten Banken als auslösende Faktoren genannt. Dies …
„Der Euro ist (mit)verantwortlich für die Staatsschuldenkrise“ weiterlesen