Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Trügerische Hoffnung auf den Einstieg in den Ausstieg

Estragon: Komm, wir gehen! Wladimir: Wir können nicht. Estragon: Warum nicht? Wladimir: Wir warten auf Godot. Estragon: Ah! Samuel Beckett (1906 – 1989), Warten auf …

„Trügerische Hoffnung auf den Einstieg in den Ausstieg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201322. August 2013 von Thorsten Polleit

Ungleichheit heute (16)
Geldpolitik und Ungleichheit
Machen Notenbanken die Welt ungleicher?

„Inflation ist der Dieb der kleinen Leute.“ (Norbert Blüm) Die Haushaltseinkommen sind ungleich verteilt. Arbeit und Demographie sind wichtige Treiber. Wie sich die Haushaltseinkommen verteilen, …

„Ungleichheit heute (16)
Geldpolitik und Ungleichheit
Machen Notenbanken die Welt ungleicher?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. August 201312. August 2013 von Norbert Berthold

Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?

Seit dem Beginn der Finanzkrise betreiben die bedeutenden Zentralbanken der Welt eine vorher nie dagewesene expansive Geldpolitik. Anfang 2008 kam es zur zinspolitischen Wende in …

„Niedrige Zinsen in Deutschland – wer gewinnt und wer verliert?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Juli 201331. Juli 2013 von Dieter Smeets

Die Zinsmanipulation der Zentralbanken legt die Saat für die nächste Krise

„[P]olitical economy pressures could make exit harder and work towards delaying it.“ Bank for International Settlement, 83th Annual Report, S. 72. I. Ist die „Zinswende“ …

„Die Zinsmanipulation der Zentralbanken legt die Saat für die nächste Krise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 9. Juli 2013 von Thorsten Polleit

Achtung Statistik
Verbraucherpreisindex

Karl ist wütend: „So eine Sauerei, der Friseur hat die Preise schon wieder um einen Euro angehoben! Es wird aber auch immer alles teurer!“ Seine …

„ Achtung Statistik
Verbraucherpreisindex
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juni 201327. Juni 2013 von Björn Christensen und Sören Christensen

,Liebesgrüße aus Frankfurt“˜ – Spillover-Effekte einer quantitativen Lockerung

Seit Ausbruch der Weltfinanzkrise im Sommer 2008 haben die Notenbanken in den USA, in Großbritannien und im Euroraum verschiedene unkonventionelle geldpolitische Instrumente ergriffen und mit …

„,Liebesgrüße aus Frankfurt“˜ – Spillover-Effekte einer quantitativen Lockerung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Juni 201325. Juni 2013 von Uwe Vollmer

Gastbeitrag
Die schöne neue Welt der Geldpolitik

Vor dem Ausbruch der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise waren die Notenbanker, wenn auch nicht die Herren des Universums, so doch zumindest der Finanzwelt. Die Politik …

„Gastbeitrag
Die schöne neue Welt der Geldpolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 19. Juni 201318. Juni 2013 von Stefan Schneider

Die Niedrigzinspolitik rettet Banken und lähmt Geld- und Kreditmärkte

Die geldpolitischen Rettungsaktionen der Europäischen Zentralbank sind in eine neue Runde gegangen. Die Europäische Zentralbank hat am 8.5.2013 den Hauptrefinanzierungssatz auf ein neues historisches Tief …

„Die Niedrigzinspolitik rettet Banken und lähmt Geld- und Kreditmärkte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Juni 201314. Juni 2013 von Gunther Schnabl

Der Euro ist (mit)verantwortlich für die Staatsschuldenkrise

Wenn es um die Ursachen der Staatsschuldenkrise in Europa geht, dann werden häufig die Finanzkrise und die daran beteiligten Banken als auslösende Faktoren genannt. Dies …

„Der Euro ist (mit)verantwortlich für die Staatsschuldenkrise“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Mai 201327. Mai 2013 von Dieter Smeets

Ordothek
Arbeitslosigkeit durch Aufwertung?

Würde eine Wiedereinführung der DM Arbeitsplätze kosten, weil sie dann gegenüber dem Euro stark aufwerten könnte? Der vorliegende Beitrag diskutiert diese Frage in Form eines …

„Ordothek
Arbeitslosigkeit durch Aufwertung?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Mai 201321. Mai 2013 von Ulrich van Suntum

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 29 Seite 30 Seite 31 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik