Der deutschen Reichsbank auf der Spur
“Wir haben keine Erfahrungen mit einer derartigen Geldpolitik in Friedenszeiten. Die Notenbankbilanz hat sich innerhalb kurzer Zeit von einer auf drei Billionen Euro verdreifacht. Das …
Das ordnungspolitische Journal
“Wir haben keine Erfahrungen mit einer derartigen Geldpolitik in Friedenszeiten. Die Notenbankbilanz hat sich innerhalb kurzer Zeit von einer auf drei Billionen Euro verdreifacht. Das …
Mitunter irrt auch Homer. Dieser Satz ist mir eingefallen, als ich einen Beitrag zur Eurokrise von Prof. Jesús Huerta de Soto gelesen habe. Ich habe …
„Ist der Euro (fast) so gut wie Gold?
Replik auf Jesús Huerta de Soto“ weiterlesen
In der Krise versuchen sowohl China als auch die USA durch keynesianische Wirtschaftspolitik ihre nationalen Champions zu stärken. Durch expansive Geld- und Fiskalpolitik werden US-amerikanische …
„USA – China: Zwei Keynesianer im (Un)Gleichgewicht“ weiterlesen
1. Einleitung: das ideale Geldsystem Die Theoretiker der Österreichischen Schule haben große Anstrengungen unternommen, um das ideale Geldsystem einer Marktwirtschaft zu erläutern. Auf theoretischer Ebene …
„Der Euro ist immer noch eine Erfolgsgeschichte.“ (Otmar Issing) Die Lage des Euro scheint hoffnungslos. Wir haben nicht eine Krise des Euro, wir haben drei: …
„Herakles und die Euro-Hydra
Banken-, Staatsschulden- und Zahlungsbilanzkrisen“ weiterlesen
Es ist klug, sich auf den baldigen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone ökonomisch und politisch vorzubereiten. Es ist gut, daß man dies inzwischen nüchtern feststellen …
„Die Euro-Zone wird sich gesundschrumpfen müssen“ weiterlesen
„Wer mit der Inflation flirtet, wird von ihr geheiratet.“ (Otmar Emminger) „Inflation ist wie Zahnpasta: Ist sie einmal aus der Tube, bekommt man sie nur …
Vor kurzem habe ich dem Moderator einer Podiumsdiskussion zur Europäischen Schuldenkrise versprochen, etwas Positives zu sagen. Die Euro-Untergangs-Stimmen auf dem Podium sollten nicht allzu dominant …
„Warum der Europäische Fiskalpakt wichtig wäre … und warum er wohl grandios scheitert.“ weiterlesen
Mitte April stiegen die Zinsen, die Spanien für zehnjährige Staatsanleihen zahlen muss, erstmals in diesem Jahr auf über sechs Prozent und sofort begannen die Alarmglocken …
„Letztlich wird die Währungsunion nicht durch Hilfspakete, sondern nur durch Reformen in den Peripherieländern gerettet“ (Jörg Krämer) Zuerst die gute Nachricht: Seit März schaut die …
„Der europäische Albtraum
Das Schicksal des Euro entscheidet sich am Arbeitsmarkt“ weiterlesen