Wie gefährlich ist Deflation?
Unter den meisten Fachleuten herrscht Einigkeit: Deflation – verstanden als sinkende Preise bzw. negative Inflationsrate – stellt eine große Gefahr für die Entwicklung des Euro-Raums …
Das ordnungspolitische Journal
Unter den meisten Fachleuten herrscht Einigkeit: Deflation – verstanden als sinkende Preise bzw. negative Inflationsrate – stellt eine große Gefahr für die Entwicklung des Euro-Raums …
Weil die Inflationsrate in der Eurozone seit einiger Zeit schwächelt und inzwischen auf 0,3 % gesunken ist, wächst der Druck auf das Eurosystem, eine expansivere, …
„Die Zentralbankgeldmenge, international als Geldbasis bezeichnet, ist das Schlüsselaggregat der Geld- und Kreditschöpfung. Diese Geldmenge hat die EZB innerhalb der noch kurzen Amtszeit Draghis um …
„Irgendwie, irgendwo, irgendwann
Deflation, Inflation oder Stagflation?“ weiterlesen
Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform meldet für das erste Halbjahr 2014 eine Zahl von 12Â 100 Unternehmensinsolvenzen, während die Zahl im Vorjahreszeitraum noch bei 13Â 310 lag. Und der …
„It is not by augmenting the capital of the country, but by rendering a greater part of that capital active and productive than would otherwise …
Die internationale wirtschaftspolitische Debatte über die deutsche Volkswirtschaft pendelt zwischen Anerkennung und Bewunderung für den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Geschäftsmodells einerseits und harscher Kritik an …
„Der Chefvolkswirt
Das deutsche Geschäftsmodell und die globalen Ungleichgewichte“ weiterlesen
Chinas Wirtschaftswachstum lässt nach. Und dieser Wachstumseinbruch zeigt ein Ausmaß, dass die chinesische Politik sich Sorgen zu machen beginnt. Ein Wachstum von unter sieben Prozent …
„Diese äußeren Zeichen brauchen Zeit, anzukommen, wie das Licht eines solchen Sterns dort oben, von dem wir nicht wissen, ob er nicht schon im Erlöschen …
„Deutsches Wirtschaftswunder 2.0
Eine teutonische Fata Morgana?“ weiterlesen
Zu Beginn dieser Serie wurde die Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland und der Welt intensiv dokumentiert. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Einkommen zunehmend …
„Ungleichheit heute (12)
Ungleichheit und Wachstum“ weiterlesen
Wachstum ist der Schlüssel für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung – auch im Hinblick auf Umwelt und Ressourcen. Denn durch technischen Fortschritt steigt die Produktivität, so …
„Gastbeitrag
Wachstum als Schlüssel für Nachhaltigkeit begreifen“ weiterlesen