Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Schubert

Gastbeitrag
Europäische Zentralbank
Wieviel Vertrauen hat sie verspielt?

Die Bürger im Euroraum sehen die Inflation auch in drei Jahren merklich über dem 2%-Ziel der EZB. Liegt das eher daran, dass aus ihrer Sicht …

„Gastbeitrag
Europäische Zentralbank
Wieviel Vertrauen hat sie verspielt? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. November 202218. November 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB unterschätzt neutralen Zins wohl immer noch

Zurzeit sieht die EZB den neutralen Zins – also das Zinsniveau, bei dem die Notenbank die Wirtschaft weder bremst noch anschiebt – offenbar bei 1½ …

„Gastbeitrag
EZB unterschätzt neutralen Zins wohl immer noch“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. Oktober 20224. Oktober 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB – Gleichgewichts-Störungen!

Die EZB erhöht die Leitzinsen wohl auch deswegen so zögerlich, weil sie den „gleichgewichtigen“ Zins, bei dem die Geldpolitik die Wirtschaft weder anschiebt noch bremst, …

„Gastbeitrag
EZB – Gleichgewichts-Störungen!“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. August 202228. August 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB-Transmission-Protection-Mechanism
Je effektiver, desto illegaler

Das neue EZB-Instrument zur Bekämpfung der Fragmentation hat zwar bereits einen Namen, aber seine Ausgestaltung wird noch diskutiert. Diese wird auch durch rechtliche Fragestellungen beeinflusst …

„Gastbeitrag
EZB-Transmission-Protection-Mechanism
Je effektiver, desto illegaler “
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Juli 202216. Juli 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB – Plädoyer für M3

Die EZB tut sich zurzeit wegen der vielen Unsicherheiten bei der Prognose der Inflation schwer mit ihren geldpolitischen Entscheidungen. Obwohl die Geldmenge wie in der …

„Gastbeitrag
EZB – Plädoyer für M3“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Mai 202218. Mai 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
Wie weit könnte die EZB gehen?

Die EZB ist offenbar zu einer schrittweisen Normalisierung der Geldpolitik bereit. Aber was heißt eigentlich „normal“, d.h. welches Leitzinsniveau wird im EZB-Rat als neutral angesehen? …

„Gastbeitrag
Wie weit könnte die EZB gehen?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. April 202210. April 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB – Die Krux mit der Strategie

Etwa ein halbes Jahr nach Bekanntgabe der neuen EZB-Strategie hat der deutliche Anstieg der Inflation Schwachstellen der Strategie offengelegt. Problematisch ist, dass sie auf einer …

„Gastbeitrag
EZB – Die Krux mit der Strategie“
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. März 20221. März 2022 von Michael Schubert

Gastbeitrag
Reißt die EZB die EuGH-Latte?

Nach unseren Schätzungen ist die EZB in einigen Ländern nicht mehr so weit davon entfernt, Mehrheitsgläubiger zu werden, in Portugal wurde die 50%-Marke wohl sogar …

„Gastbeitrag
Reißt die EZB die EuGH-Latte?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Juli 202126. Juli 2021 von Michael Schubert

Gastbeitrag
EZB – der natürliche Zins ist ein Irrlicht

Die EZB begründet ihre lockere Geldpolitik weiterhin mit einem sehr niedrigen bzw. sogar negativen realen Gleichgewichtszins. Bereits 2016 hatten wir vor den großen Problemen bei …

„Gastbeitrag
EZB – der natürliche Zins ist ein Irrlicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. April 202123. April 2021 von Michael Schubert

Gastbeitrag
Europäische Zentralbank
Falken im Taubenschlag immer einsamer

Nachdem Frank Elderson im Dezember Nachfolger von Yves Mersch im EZB-Direktorium geworden ist, wird der nächste Posten dort erst in sechs Jahren frei. Auch das …

„Gastbeitrag
Europäische Zentralbank
Falken im Taubenschlag immer einsamer “
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. Februar 202114. Februar 2021 von Michael Schubert

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik