Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Schlagwort: Industriepolitik

Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs

Woher wir kommen Was macht den Erfolg der deutschen Wirtschaft aus? Vieles hängt an guten Standortbedingungen. Dazu gehören eine trotz mancher Schlaglöcher und verspäteter Züge …

„Die neue Industriepolitik und die Geringschätzung des Wettbewerbs“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Februar 20199. Februar 2019 von Jan Schnellenbach

Air Berlin: Asche für Phoenix?

Wenn Air Berlin es geschafft hätte, Berlin zu einem leistungsfähigen Hub mit attraktiven nationalen und internationalen Spokes auszubauen, hätten sich den Flugreisenden viele interessante Routen …

„Air Berlin: Asche für Phoenix?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22. Juni 201726. Juni 2017 von Henning Klodt

Kurz kommentiert
Bombardier
Eine Aufgabe für die Industriepolitik?

Industriepolitik wird wieder hoffähig. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel  sah sich kürzlich veranlasst, das Management von Bombardier zu einem Krisengespräch ins BMWi zu laden, um über den …

„Kurz kommentiert
Bombardier
Eine Aufgabe für die Industriepolitik?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Januar 201716. September 2018 von Henning Klodt

4000 € pro Elektroauto: cui bono?

Wer demnächst ein Elektroauto kauft, wird sich über geschenkte 4000 € freuen. Zu Recht? Zusätzlich freuen wird ihn, dass die Hälfte der Subvention nicht vom …

„4000 € pro Elektroauto: cui bono?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Mai 20162. Mai 2016 von Henning Klodt

Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept?

„Ich bin ein Optimist, der nichts über die Zukunft weiß und der daher keine Voraussagen macht.“ (Karl Popper) Die ökonomische Welt hat sich verändert. Seit …

„Neue Industriepolitik mit Clustern
Hokuspokus oder wohldurchdachtes Konzept? “
weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Oktober 201212. Februar 2023 von Norbert Berthold

Der Chefvolkswirt
Industriepolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Blickt man im Sommer 2012 auf die wirtschaftspolitischen Agenden rund um den Globus, so rangiert hinter der Wachstums- und der Konsolidierungspolitik die Industriepolitik auf einem …

„Der Chefvolkswirt
Industriepolitik in der Sozialen Marktwirtschaft“
weiterlesen

Veröffentlicht am 17. August 20122. Februar 2019 von Hans-Joachim Haß

Solarförderung: Nicht kürzen, sondern streichen

Die am 29. März 2012 vom Bundestag beschlossene Kürzung der Solarförderung um 20 bis knapp 30 Prozent hat für große Aufregung gesorgt. Die Kritiker befürchten, …

„Solarförderung: Nicht kürzen, sondern streichen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 5. Mai 2012 von Henning Klodt

Die finanzmarktgetriebene industriepolitische Megawelle

Vor allem in den aufstrebenden Volkswirtschaften war die Zäsur der globalen Krise nur kurz. Während die Industrieländer unter den Lasten instabiler Finanzsysteme und hoher öffentlicher …

„Die finanzmarktgetriebene industriepolitische Megawelle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Januar 201121. Januar 2011 von Gunther Schnabl

Wirtschaftspolitik in Zeiten der „3. industriellen Revolution“

Die Welt verändert sich in einem rasanten Tempo, die Globalisierung wirft wirtschaftlich vieles über den Haufen. Viele glauben gar, es sei ökonomisch nichts mehr so, …

„Wirtschaftspolitik in Zeiten der „3. industriellen Revolution““ weiterlesen

Veröffentlicht am 1. Juli 20074. Januar 2017 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik