Stoppt die Windkraft!

Die Natur liefert beständig neue Nachweise dafür, dass der Klimawandel ein ernstes und reales Problem ist und die Menschen reagieren darauf. Sie fordern völlig zurecht mehr Klimaschutz. Leider versteht die Politik das so, dass sie mehr von der alten Klimapolitik machen soll – vor allem mehr Windkraft. Aber das ist falsch, denn der Ausbau der Windkraft ist das Gegenteil von guter Klimapolitik.

„Stoppt die Windkraft!“ weiterlesen

Video
Der Förderwahn bei Hybridfahrzeugen

Klimapolitik ist in Deutschland in erster Linie Auflagenpolitik. Der Staat legt fest, wie wir CO2 einsparen sollen und er lässt uns dabei wenig Spielraum. Im Verkehrssektor beispielsweise wird CO2 durch Elektromobilität eingespart. Und damit das auch klappt, wird diese Technik massiv subventioniert. Wohin diese Art Politik führt, zeigt die Förderung von Hybrid Fahrzeugen. Die auflagenpolitische Logik führt dann dazu, dass wir das Geld der Steuerzahler ausgeben und damit erreichen, dass mehr CO2 emittiert wird als ohne den staatlichen Eingriff. Planwirtschaftliches Handeln steckt eben voller Tücken. Eigentlich sollten wir das ja wissen.

Video
Der Förderwahn bei Hybridfahrzeugen“
weiterlesen

BVerfG-Urteil (4) Video
Ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vernünftig?

Das Urteil des BVerfG hat große Wellen geschlagen. Die einen feiern es als großen Wurf für die Freiheit zukünftiger Generationen. Ich sehe das anders. Warum das Urteil zu eine Benachteiligung aller in Zukunft führt, erkläre ich in meinem neuesten Video. Für das Bundesverfassungsgericht gibt es keine Kosten beim Klimaschutz, das ist aus ökonomischer Sicht ein Desaster. Warum es nicht sinnvoll ist, in allen Sektoren CO2 einsparen zu müssen, erkläre ich in diesem Video. Das widerspricht auch dem Leitgedanken der Freiheit zwischen den Generationen.

BVerfG-Urteil (4) Video
Ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vernünftig?“
weiterlesen

Podcast
Corona und das Klima

Was bedeutet die Corona Krise für unseren Umgang mit den Klimaproblem? Fast alle Kommentatoren erklären, dass unser Leben in der Corona Krise eine Blaupause für mehr Klimaschutz sei. Weniger konsumieren, weniger reisen usw. schont das Klima – wie schön! Dass das alles dadurch erkauft wird, dass wir auf unsere Grundrechte verzichten, fällt dabei leider unter den Tisch. In einem Gespräch mit Bernd Schwer einem Journalisten aus Hamburg, erklärt Professor Weimann, welche Lehre man tatsächlich aus Corona ziehen muss. Die Bewältigung der ökonomischen Folgen der Pandemie wird sehr viele Ressourcen absorbieren. Deshalb ist es jetzt erst recht notwendig endlich darüber nachzudenken, wie wir eine Klimapolitik betreiben können, die ohne die gewaltige Ressourcenverschwendung auskommt, die wir bisher betreiben. Kosteneffizienz ist das Gebot der Stunde – nicht die Aufgabe der Grundrechte.

Podcast
Corona und das Klima“
weiterlesen

Video
Mythbuster bei Capital: Hat Claudia Kemfert recht?

Die Verfechter der deutschen Energiewende gehen nicht eben zimperlich mit Kritikern um. Wer gegen erneuerbare Energien argumentiert und für den Emissionshandel, wird schon mal verdächtigt, Mythen zu verbreiten und dunklen Mächten zu dienen. Claudia Kemfert hat sich ihre Kritiker in einem Artikel vorgenommen, der in der Zeitschrift Capital erschienen ist. Joachim Weimann, einer, der angeblich Mythen verbreitet, hat dies zum Anlass genommen, sich die Thesen von Frau Kemfert einmal etwas genauer anzusehen. Das Ergebnis stellt er in diesem Videoclip vor. Am Ende wird klar, wer tatsächlich Märchen unter die Leute zu bringen versucht.

Video
Mythbuster bei Capital: Hat Claudia Kemfert recht?“
weiterlesen

Video
Mit Schnelltests gegen die Dunkelziffer

Schnelltests werden in Deutschland nur als Instrument gesehen, um lokale Effekte zu erzielen. Schüler sollen getestet werden, um den Unterricht sicherer zu machen, Beschäftigte, um Arbeitsplätze sicher zu machen. Dabei eignen sich Schnelltests hervorragend, um etwas zu bekämpfen, was die Ursache allen Übels ist: Die Dunkelziffer. Damit sind die Menschen gemeint, die das Corona Virus in sich tragen, es aber nicht wissen. Denn die Ansteckungsgefahr geht von diesen Personen aus, nicht von denen, von denen man weiß, dass sie infiziert sind. Je kleiner die Dunkelziffer, desto geringer das Infektionsrisiko und desto geringer die schweren Erkrankungen. In diesem „Nur mal kurz“ Video ruft Professor Weimann dazu auf, die Chance, mit massenhaft durchgeführten Schnelltest die Dunkelziffer zu senken, endlich zu ergreifen. Wir brauchen nicht nur Beschränkungen der Freiheit. Wir brauchen auch konstruktive Maßnahmen, die uns helfen, die Ursache für die Freiheitseinschränkungen zu bekämpfen.

Video
Mit Schnelltests gegen die Dunkelziffer“
weiterlesen