Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Autor: Rolf Caesar

Gastbeitrag
Auf dem Weg zur „Vollendung“ der Wirtschafts- und Währungsunion?

Die grotesken Bemühungen um eine (Schein-)Lösung der Griechenland-Krise haben die Diskussion um Reformen in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) in den letzten Monaten neu …

„Gastbeitrag
Auf dem Weg zur „Vollendung“ der Wirtschafts- und Währungsunion?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 11. August 201518. August 2015 von Rolf Caesar

Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht

Das Thema „Rechtsgemeinschaft“[1] impliziert, dass sich ein Ökonom dazu eigentlich nicht äußern dürfte. Allerdings sind seit Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) – auf …

„Gastbeitrag
Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?
Anmerkungen aus ökonomischer Sicht“
weiterlesen

Veröffentlicht am 23. März 201423. März 2014 von Rolf Caesar

Eine europäische Transferunion – die Lösung für die Euro-Probleme?

Die verzweifelte Suche nach Auswegen aus der seit zwei Jahren andauernden Schulden- und Finanzkrise in der EU gebiert immer neue Wunschbilder, die sich in Euphemismen …

„Eine europäische Transferunion – die Lösung für die Euro-Probleme?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Juli 201230. Juli 2012 von Rolf Caesar

Griechenland: Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende?

Griechenland ist pleite. Das dürfte inzwischen auch dem letzten der zahlreichen realitätsblinden Europapolitiker klar geworden sein, die die tiefgreifende griechische Krise seit zwei Jahren beschönigt …

„Griechenland: Ende mit Schrecken oder Schrecken ohne Ende?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Januar 201222. Januar 2012 von Rolf Caesar

Europäische Zentralbank – wo ist Deine Unabhängigkeit geblieben?

„Die Europäische Zentralbank wird genauso unabhängig sein wie die Deutsche Bundesbank. Ihre Unabhängigkeit wird sogar noch größer sein, weil sie in einem völkerrechtlich bindenden Vertrag …

„Europäische Zentralbank – wo ist Deine Unabhängigkeit geblieben?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. September 201126. September 2011 von Rolf Caesar

Die neue deutsche „Schuldenbremse“ – ein Muster ohne Wert?

Seit Juni 2009 ist im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland eine neue Regel zur Begrenzung der Neuverschuldung von Bund und Ländern verankert worden. Diese – kurz …

„Die neue deutsche „Schuldenbremse“ – ein Muster ohne Wert?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Mai 201110. September 2019 von Rolf Caesar

Eine eigene Steuer für die EU? Nein, danke!

Wenn es darum geht, Kandidaten für eine eigene Steuer der EU zu erfinden, ist die Europäische Kommission in jüngster Zeit zur Höchstform aufgelaufen. Nachdem sie …

„Eine eigene Steuer für die EU? Nein, danke!“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31. Januar 20111. Februar 2011 von Rolf Caesar

Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung?

Seit zwei Jahrzehnten ist in der europapolitischen Diskussion immer wieder – insbesondere von Frankreich – die Forderung nach einer „Wirtschaftsregierung“ aufgetaucht, allerdings ebenso regelmäßig als …

„Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 2010 von Rolf Caesar


„Janusgesichtige“ Staatsverschuldung?
Ein Kommentar zu Carl Christian von Weizsäcker

Als zentrales Ergebnis der sogenannten Föderalismuskommission II wurde in Deutschland im Sommer 2009 nach Schweizer Vorbild eine neue „Schuldenschranke“ ins Grundgesetz aufgenommen. Sie zieht für …

„
„Janusgesichtige“ Staatsverschuldung?
Ein Kommentar zu Carl Christian von Weizsäcker“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201027. September 2010 von Rolf Caesar

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik