Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Fiskalisches

Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung?

Seit zwei Jahrzehnten ist in der europapolitischen Diskussion immer wieder – insbesondere von Frankreich – die Forderung nach einer „Wirtschaftsregierung“ aufgetaucht, allerdings ebenso regelmäßig als …

„Braucht Europa eine Wirtschaftsregierung?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Oktober 2010 von Rolf Caesar

Was eine ökonomisch sinnvolle Steuerreform leisten kann und was nicht

Alle (vier) Jahre wieder Ein Bundestags-Wahlkampf, in dem die zur Wahl stehenden Parteien keine Ankündigungen bezüglich der Reformen des Steuersystems machen, ist schwer vorstellbar. Aber …

„Was eine ökonomisch sinnvolle Steuerreform leisten kann und was nicht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. Oktober 201025. Oktober 2010 von Dirk Kiesewetter


„Janusgesichtige“ Staatsverschuldung?
Ein Kommentar zu Carl Christian von Weizsäcker

Als zentrales Ergebnis der sogenannten Föderalismuskommission II wurde in Deutschland im Sommer 2009 nach Schweizer Vorbild eine neue „Schuldenschranke“ ins Grundgesetz aufgenommen. Sie zieht für …

„
„Janusgesichtige“ Staatsverschuldung?
Ein Kommentar zu Carl Christian von Weizsäcker“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. August 201027. September 2010 von Rolf Caesar

Brennstäbe für den Bundeshaushalt

Die Bundesregierung hat sich in ihrem Sparpaket vorgenommen, eine Steuer auf die Brennelemente der noch Strom produzierenden Atomkraftwerke zu erheben. Angesichts der enormen Volatilität in …

„Brennstäbe für den Bundeshaushalt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26. August 201025. August 2010 von Jan Schnellenbach

Ordnungsruf
Der gefesselte Leviathan
Ein Nachtrag zum Austeritätsregime

Der Leviathan, jenes Fabelwesen, welches Ressourcen vom Privatsektor zum Staat umverteilen will, ist mit der aktuellen Lage zufrieden. Seine wichtigsten Widersacher, die Herrschaft des Marktes …

„Ordnungsruf
Der gefesselte Leviathan
Ein Nachtrag zum Austeritätsregime“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Juli 201014. August 2010 von Rainer Hank

Bundesländer am Transfertropf: Der Preis des kooperativen Föderalismus

Der folgende Vergleich ist nicht originell, er wird immer wieder einmal angestellt, aber er hat doch seine Berechtigung: Die Schweiz hat 7,8 Millionen Einwohner und …

„Bundesländer am Transfertropf: Der Preis des kooperativen Föderalismus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. Juli 201022. Juli 2010 von Jan Schnellenbach

Nationale Ersparnis und internationale Kreditrisiken als wirtschaftspolitische Herausforderung

Makroökonomische Modelle zur intertemporalen Optimierung gehen von einem Wohlfahrtsgewinn beider Länder aus. Der Kapital- und Güterexporteur spart für die Zukunft. Der Konsumverzicht von heute ermöglicht …

„Nationale Ersparnis und internationale Kreditrisiken als wirtschaftspolitische Herausforderung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Juli 20105. Juli 2010 von Gunther Schnabl

MeinungsDuell
Contra: Fairer internationaler Steuerwettbewerb ist eine Fiktion

Funktionsfähiger Wettbewerb ist eine nützliche Einrichtung. Die soziale Marktwirtschaft basiert auf der Idee, dass die freiwillige Koordination der wirtschaftlichen Pläne der Konsumenten und Produzenten über …

„MeinungsDuell
Contra: Fairer internationaler Steuerwettbewerb ist eine Fiktion“
weiterlesen

Veröffentlicht am 28. Juni 201027. Juni 2010 von Wolfgang Scherf

MeinungsDuell
Pro: Internationaler Steuerwettbewerb ist unausweichlich

Steuerwettbewerb gibt es international, zwischen den Ländern der Europäischen Union, aber auch zwischen deutschen Gemeinden. Ganz generell gilt, dass es Steuerwettbewerb immer dann gibt, wenn …

„MeinungsDuell
Pro: Internationaler Steuerwettbewerb ist unausweichlich“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. Juni 201027. Juni 2010 von Gebhard Kirchgässner

Haushaltskonsolidierung des Bundes: Wider den Defätismus

Deutschland steckt ohne Zweifel in der Schuldenfalle. Das gesamtstaatliche Haushaltsdefizit, das sich vor Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise schon hoffnungserweckend vom negativen Bereich auf die …

„Haushaltskonsolidierung des Bundes: Wider den Defätismus“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Juni 201021. Juni 2010 von Henning Klodt

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 34 Seite 35 Seite 36 … Seite 38 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik