Chinese New Year
Paul Krugman (2010) eröffnete im neuen Jahr die Jagd auf den chinesischen Dollar-Peg. China als neue Finanz- und Wirtschaftsmacht sei anders als andere große Länder: …
Das ordnungspolitische Journal
Paul Krugman (2010) eröffnete im neuen Jahr die Jagd auf den chinesischen Dollar-Peg. China als neue Finanz- und Wirtschaftsmacht sei anders als andere große Länder: …
„Einheitliches Geld erzeugt einen Transferbedarf“ (Otmar Issing) In der Europäischen Währungsunion geht es seit einiger Zeit drunter und drüber. Der Euro verliert gegenüber dem Dollar …
„Der Euro in Not
Warum diese Währungsunion inhärent instabil ist“ weiterlesen
Der Europäische Rat hat sich auf seiner Sitzung vom 10./11. Dezember – auf Betreiben von Gordon Brown, Nicolas Sarkozy und Angela Merkel – einstimmig für …
„Der Preis hängt nicht vom Umsatz ab
Weshalb die „Tobin Tax“ nicht funktionieren kann“ weiterlesen
„Die Union haftet nicht für die Verbindlichkeiten der Zentralregierungen, der regionalen oder lokalen Gebietskörperschaften oder anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften, sonstiger Einrichtungen des öffentlichen Rechts oder öffentlicher …
„Ordnungsruf:
Die Staaten legen die Axt an den Euro“ weiterlesen
1. Unter den Mittelmeeranrainern demonstriert Griechenland am überzeugendsten, daß die Anreizmechanismen für regelkonformes Verhalten sowie die Sanktionsmechanismen für regelwidriges Verhalten der Mitgliedstaaten in der Europäischen …
Im Nachhinein kann man sich doch ein wenig ärgern, wie sehr man sich von der Schweinegrippe hat nervös machen lassen. Eigentlich wussten wir ja, dass …
Das Ausmass der Finanzkrise und ihrer Auswirkungen auf die reale Wirtschaft hat vermutlich alle Beobachter überrascht. Obwohl sich Krisen nicht voraussagen lassen, wissen wir wenigstens …
Das Kasino ist wieder eröffnet! Getrieben von historisch niedrigen Zinsen in den großen Kapitalmärkten rollen die Carry Trades in alle Winkel der Welt. Die Preise …
Die wirtschaftliche Lage hat sich in Deutschland in den letzten Monaten wieder verbessert. Gleichwohl befinden wir uns in der stärksten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die gesamtwirtschaftliche …
Unter der „Exit-Strategie“ wird zweierlei verstanden. Zum einen das Beenden der Nullzinspolitik, die die Zentralbanken im Zuge der „Kreditmarktkrise“ eingeleitet haben. Zum anderen das Zurückführen …