Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Monetäres

Vom ESM zum EWF
Zur Politischen Ökonomie des Brüsseler Nikolaus-Pakets

Geld weckt Begehrlichkeiten. Jüngstes Beispiel sind die Vorschläge der Kommission zur Umgestaltung des sogenannten „Europäischen Stabilitätsmechanismus“. (In Wirklichkeit ist der ESM ein Destabilisierungsmechanismus, denn die …

„Vom ESM zum EWF
Zur Politischen Ökonomie des Brüsseler Nikolaus-Pakets“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Dezember 20173. Juni 2018 von Roland Vaubel

Warten auf Godot
Kommt sie noch, die Inflation?

„Die Inflation kommt nicht über uns als ein Fluch oder als ein tragisches Geschick; sie wird immer durch eine leichtfertige oder sogar verbrecherische Politik hervorgerufen.“ …

„Warten auf Godot
Kommt sie noch, die Inflation?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Dezember 201731. Dezember 2018 von Norbert Berthold

Gastbeitrag
Krisenpolitik untergräbt Vertrauen in die EZB

Seit der Finanzkrise ist das Vertrauen in die Europäische Zentralbank (EZB) unter Europäern deutlich zurückgegangen. Der Vertrauensverlust ist besorgniserregend und kann als Ergebnis einer erfolglosen …

„Gastbeitrag
Krisenpolitik untergräbt Vertrauen in die EZB“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. November 201715. November 2017 von David Herok und Andreas Hoffmann

Die Normalisierung der Geldpolitik rückt in weite Ferne

Am Donnerstag, den 26. Oktober 2017, hat der EZB-Rat unter Vorsitz seines Präsidenten Mario Draghi beschlossen, den Ankauf von Staatsanleihen ab Januar 2018 von bisher …

„Die Normalisierung der Geldpolitik rückt in weite Ferne“ weiterlesen

Veröffentlicht am 6. November 20175. November 2017 von Dieter Smeets

Bitcoins

„Bitcoin ist Betrug.“ So zitiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 13. September 2017 Jamie Dimon, den CEO der amerikanischen Großbank JPMorgan. Die Währung würde in …

„Bitcoins“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Oktober 20173. Januar 2021 von Mathias Erlei

Die EZB und der Einstieg in den Ausstieg

Am 7. September hat der EZB-Rat zuletzt getagt, ohne allerdings konkrete Entscheidungen hinsichtlich der ultralockeren Geldpolitik insgesamt und insbesondere zum Ausstieg aus der quantitativen Lockerung …

„Die EZB und der Einstieg in den Ausstieg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 2. Oktober 20171. Oktober 2017 von Dieter Smeets

Der alte Mann, der Euro und die Wahl

Europolitik ist Wahlpolitik. Die Bundestagswahl bietet reichhaltigen Anschauungsunterricht. Erstens: Aus der Politischen Ökonomie ist bekannt, dass die regierenden Politiker versuchen, vor der Wahl ein konjunkturelles …

„Der alte Mann, der Euro und die Wahl“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. September 20175. März 2021 von Roland Vaubel

OrdnungsPolitiker
Mario Draghi auf Alan Greenspans Spuren

Alan Greenspans ultralockere Geldpolitik befeuerte im letzten Jahrzehnt die US-Immobilienpreisblase, deren Platzen eine globale Finanzkrise auslöste. Mario Draghi stellt seiner Nullzinspolitik ein erstklassiges Zeugnis aus. …

„OrdnungsPolitiker
Mario Draghi auf Alan Greenspans Spuren“
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. August 201727. August 2017 von Oswald Metzger

„100 % Money“, „Narrow Banking“ und „Vollgeldreformen“
Was ist davon zu halten?

Seit Ausbruch der Finanzkrise werden verschiedene Vorschläge mit dem Ziel unterbreitet, die Stabilität des Finanzsektors zu erhöhen und das Entstehen von schädlichen Kreditzyklen künftig zu …

„„100 % Money“, „Narrow Banking“ und „Vollgeldreformen“
Was ist davon zu halten?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. Juni 20176. Juni 2018 von Uwe Vollmer

Multiple Ziele für die Geldpolitik
Are Two Better Than One?

Seit Ausbruch der Finanzkrise werden vermehrt Stimmen laut, die eine Ausweitung des geldpolitischen Mandats von Notenbanken fordern und wünschen, die Geldpolitik sollte das Ziel „Finanzmarktstabilität“ …

„Multiple Ziele für die Geldpolitik
Are Two Better Than One?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 8. März 20177. März 2017 von Uwe Vollmer

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 14 Seite 15 Seite 16 … Seite 46 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik