Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Weltwirtschaftliches

3. Würzburger Ordnungstag (2)
TTIP: Stockungen und Lösungen

Bald ist das Duzend voll. Nachdem sich die Unterhändler aus den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union im Oktober 2015 zur 11. Verhandlungsrunde zur Transatlantischen …

„3. Würzburger Ordnungstag (2)
TTIP: Stockungen und Lösungen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 29. Dezember 201528. Dezember 2015 von Henning Klodt

Kurz kommentiert
The Best of Both Worlds: Open Trading Clubs

Traditional trade theory teaches us that country A and country B both will benefit if trade barriers between A and B are removed. Modern trade …

„Kurz kommentiert
The Best of Both Worlds: Open Trading Clubs“
weiterlesen

Veröffentlicht am 16. Oktober 201515. Oktober 2015 von Henning Klodt

Säkulare Stagnation (3)
Angebotsdefizite bremsen Wachstum
Ist die „Eurosklerose“ bald überall?

„Man kann das Computer-Zeitalter überall sehen – außer in den Produktivitätsstatistiken.“ (Robert Solow, 1987) Das wirtschaftliche Wachstum kommt nicht richtig in Fahrt. Auch sieben Jahre …

„Säkulare Stagnation (3)
Angebotsdefizite bremsen Wachstum
Ist die „Eurosklerose“ bald überall?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. September 20156. Oktober 2015 von Norbert Berthold

China als neuer Spieler im globalen Abwertungswettlauf?

China löst Unruhe auf den globalen Finanzmärkten aus. Zuerst die Turbulenzen auf dem chinesischen Aktienmarkt, dann letzte Woche einige deutliche Abwertungsschritte (siehe Abbildung 1) und …

„China als neuer Spieler im globalen Abwertungswettlauf?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25. August 201531. August 2015 von Gunther Schnabl

TTIP: Streitpunkt Schiedsgerichte

Die im Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und der EU geplanten Schiedsgerichte sind missbrauchsanfällig. Multinationale Unternehmen nutzen zunehmend solche Schiedsgerichte im Rahmen internationaler ISDS-Abkommen (Investor …

„TTIP: Streitpunkt Schiedsgerichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23. August 201523. August 2015 von Henning Klodt

Ja zu TTIP (1)
TTIP: Warum ein Investitionsschutzabkommen wünschenswert ist

Seit Mitte 2013 verhandeln die Europäische Union und die Vereinigten Staaten über das transatlantische Freihan­delsabkommen TTIP. Mit dem Abkommen wird das Ziel verfolgt, die größte …

„Ja zu TTIP (1)
TTIP: Warum ein Investitionsschutzabkommen wünschenswert ist“
weiterlesen

Veröffentlicht am 6. März 201519. April 2016 von Markus Fredebeul-Krein

Gastbeitrag
Fußball und Geld

Obwohl der hohe Marktwert der DFB-Auswahl signalisiert hat, dass sie um den Sieg bei der Fußball-Weltmeisterschaft mitspielen sollte, hat kaum ein Fan und kaum ein …

„Gastbeitrag
Fußball und Geld“
weiterlesen

Veröffentlicht am 30. September 201423. April 2018 von Gert G. Wagner

Äpfel essen gegen Putin?
Der Handelskrieg zwischen Russland und der EU

Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise haben die 28 Mitgliedsstaaten der EU am Dienstag, den 29. Juli 2014, Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland beschlossen. Zu den Maßnahmen, die …

„Äpfel essen gegen Putin?
Der Handelskrieg zwischen Russland und der EU“
weiterlesen

Veröffentlicht am 4. September 2014 von Dieter Smeets

Putin verspielt Russlands wirtschaftliche Zukunft

Diktatoren sind gemeinhin Agenten nationalistischer Machtrhetorik auf der Basis protektionistischer Politik. Vladimir Putin ist da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil: Auf die vom Westen gegen …

„Putin verspielt Russlands wirtschaftliche Zukunft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11. Mai 201429. August 2022 von Wolf Schäfer

Deutsche Wirtschaft im Schatten politischer Unsicherheiten

Die deutsche Wirtschaft löste sich im Jahresverlauf 2013 mehr und mehr von der Schwächephase, die sich vor allem im Jahr 2012 und auch noch im …

„Deutsche Wirtschaft im Schatten politischer Unsicherheiten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15. April 201414. April 2014 von Michael Grömling

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik