Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Unternehmerisches

Genossenschaftlicher MemberValue als sympathischer ShareholderValue

Über 600 neue Genossenschaften wurden in den vergangenen drei Jahren in Deutschland gegründet, eine bemerkenswerte Entwicklung nach vielen Jahren einer kontinuierlichen Abnahme der Anzahl bestehender …

„Genossenschaftlicher MemberValue als sympathischer ShareholderValue“ weiterlesen

Veröffentlicht am 7. April 20117. April 2011 von Theresia Theurl

Der Chefvolkswirt
Maschinen- und Anlagenbau im Konjunkturzyklus

In Konjunkturgesprächen rund um den Maschinen- und Anlagenbau kommen regelmäßig zwei Fragen hoch: Erstens, in welcher Phase der Konjunktur befindet sich die Branche aktuell? Zweitens, …

„Der Chefvolkswirt
Maschinen- und Anlagenbau im Konjunkturzyklus“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. März 201125. März 2011 von Ralph Wiechers und Michael Werner

Die Zusammenarbeit von Wettbewerbern: Marktmacht oder Effizienz?

Kooperationen zwischen aktuellen oder potentiellen Wettbewerbern sind seit jeher eine Angelegenheit, deren Einschätzung einiger Sensibilität bedarf. Nun hat die Europäische Kommission neue Leitlinien für horizontale …

„Die Zusammenarbeit von Wettbewerbern: Marktmacht oder Effizienz?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13. Februar 2011 von Theresia Theurl

Exportfunke springt auf das Inland über

Schneller als erwartet sind die Investitionen in Deutschland nach der Krise wieder angestiegen. Die bereits im vergangenen Jahr einsetzende Erholung des Außenhandels hat die Investitionstätigkeit …

„Exportfunke springt auf das Inland über“ weiterlesen

Veröffentlicht am 8. Dezember 2010 von Michael Grömling

Hochtief: Wer hat Angst vor feindlichen Übernahmen?

Markiert der Fall Hochtief erst den Anfang? Geraten demnächst weitere deutsche Unternehmen in das Visier ausländischer Investoren, die auf Schnäppchenjagd im internationalen Übernahmegeschäft sind? Vermutlich …

„Hochtief: Wer hat Angst vor feindlichen Übernahmen?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29. November 2010 von Henning Klodt


Theorie trifft Praxis
Geschäftsmodell Deutschland – Ein Auslaufmodell?

1. Einleitende Bemerkungen Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat Deutschland hart getroffen, sehr hart! Das Bruttoinlandsprodukt ist im letzten Jahr um 5% geschrumpft – der stärkste …

„
Theorie trifft Praxis
Geschäftsmodell Deutschland – Ein Auslaufmodell?
“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. September 2010 von Manfred Wittenstein

Ist Deutschland ein Sonderfall?

Vor dem Hintergrund der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise werden Länder hinsichtlich ihrer Wirtschaftsstruktur auf den Prüfstand gestellt. Dies gilt nicht nur für Deutschland. Auch in anderen …

„Ist Deutschland ein Sonderfall?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14. August 201010. August 2010 von Michael Grömling

Alles Cluster, oder was?
Warum die staatliche Förderung regionaler Netzwerke begrenzt werden sollte

„Europa mangelt es nicht an Clustern, aber an Clustern von Weltrang.“ (Carsten Schierenbeck) In der Chemie sind Cluster eine Ansammlung von Atomen und Molekülen mit …

„Alles Cluster, oder was?
Warum die staatliche Förderung regionaler Netzwerke begrenzt werden sollte“
weiterlesen

Veröffentlicht am 12. Juli 201024. Dezember 2011 von Norbert Berthold und Jörg Rieger

Gastbeitrag:
Gesundheitswirtschaft im Aufwind

Auf der Suche nach Zukunftsbranchen in Deutschland rückt der Gesundheitssektor verstärkt in das Blickfeld. Dabei wird zunehmend wahrgenommen, dass die Gesundheitswirtschaft über die von den …

„Gastbeitrag:
Gesundheitswirtschaft im Aufwind“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. Juni 201018. Juni 2010 von Dieter Bräuninger

Strukturwandel statt Staatsverschuldung
Warum Konjunkturprogramme ein Ende haben müssen

„Macroeconomics is mostly ex-post storytelling.“ (Russel Roberts, GMU) Der Gegensatz könnte kaum größer sein. Die Börsen weltweit sind schon seit Monaten in euphorischer Stimmung. Ein …

„Strukturwandel statt Staatsverschuldung
Warum Konjunkturprogramme ein Ende haben müssen“
weiterlesen

Veröffentlicht am 3. Dezember 200926. Dezember 2011 von Norbert Berthold

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Nächste Seite

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik