Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche Freiheit

Das ordnungspolitische Journal

  • Blog
  • Podcasts
  • Interviews
  • Ordothek
  • Autoren
    • Die Autoren
    • Die Gäste
    • Junge Autoren
    • Der Chefvolkswirt
    • OrdnungsPolitiker
  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed

Kategorie: Regulatorisches

Die Vermessung der Arbeitszeit
Neues Ziffernblatt, daher unpassender Zeiger

Im Jahr 2019, knapp ein Jahr vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass die Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Unternehmen dazu …

„Die Vermessung der Arbeitszeit
Neues Ziffernblatt, daher unpassender Zeiger “
weiterlesen

Veröffentlicht am 27. April 202127. April 2021 von Michael Neumann

Podcast
Corona-Schock, Wumms-Ökonomie und Zombie-Wirtschaft

Die Corona-Krise kam überraschend. Seither leidet die Weltwirtschaft. Der Schock wurde nicht durch die Ökonomie, sondern ein Virus ausgelöst. Er versetzte die Wirtschaft mit staatlicher …

„Podcast
Corona-Schock, Wumms-Ökonomie und Zombie-Wirtschaft“
weiterlesen

Veröffentlicht am 14. September 202011. Oktober 2020 von Norbert Berthold

Ultra-lockere Geldpolitik als Arbeitsbeschaffungsprogramm für Zentralbanker

Die Null- und Negativzinspolitik der EZB hält trotz guter Konjunktur an. Vor Herbst 2019 wird keine Zinserhöhung erwartet. Die umfangreichen Ankäufe von Staats- und Unternehmensanleihen …

„Ultra-lockere Geldpolitik als Arbeitsbeschaffungsprogramm für Zentralbanker“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28. November 201828. November 2018 von Karl-Friedrich Israel und Gunther Schnabl

Ordnungspolitischer Unfug (2)
Mietpreisbremse und „Sozialer Wohnungsbau“
Irrwege in der Wohnungspolitik

„In many cases rent control appears to be the most efficient technique presently known to destroy a city – except for bombing.“ (Assar Lindbeck) Der …

„Ordnungspolitischer Unfug (2)
Mietpreisbremse und „Sozialer Wohnungsbau“
Irrwege in der Wohnungspolitik“
weiterlesen

Veröffentlicht am 25. Oktober 201816. Dezember 2024 von Norbert Berthold

Ordnungspolitischer Kommentar
Braucht es noch öffentlich finanzierte Rundfunkangebote?

In einer Volksabstimmung haben sich die Schweizer gegen eine Abschaffung der Rundfunkgebühren ausgesprochen. Dennoch ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern unter …

„Ordnungspolitischer Kommentar
Braucht es noch öffentlich finanzierte Rundfunkangebote?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 18. März 20181. März 2019 von Oliver Arentz

Gastbeitrag
Placebo-Regulierung für die Finanzmarktstabilität?

Die Finanzkrise von 2007 erschütterte das Vertrauen der Bürger in die Finanzmärkte. Der Ruf nach einer umfassenderen Kontrolle der Finanzmärkte wurde laut (siehe Abbildung). Die …

„Gastbeitrag
Placebo-Regulierung für die Finanzmarktstabilität?“
weiterlesen

Veröffentlicht am 20. Februar 201819. Februar 2018 von Andreas Hoffmann und Sebastian Müller

Digitalisierung und Ökonomie
Hat sich alles verändert?*

Digitalisierung als Herausforderung, gerne als Zukunftsvision oder gar als Schicksal, ist momentan Kernthema bei politischen Debatten und –und hat es bei der Bundestagswahl bis auf …

„Digitalisierung und Ökonomie
Hat sich alles verändert?*“
weiterlesen

Veröffentlicht am 10. Januar 201810. Januar 2018 von Gordon J. Klein

Was bedeutet die Wahl Donald Trumps für uns und für die amerikanische Volkswirtschaft?

Niemand weiß, welchen Verlauf die Amtszeit Donald Trumps nehmen wird. Trotzdem ist es wichtig, halbwegs plausible Erwartungen zu bilden, um gegebenenfalls möglichst effizient reagieren zu …

„Was bedeutet die Wahl Donald Trumps für uns und für die amerikanische Volkswirtschaft?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24. Februar 201723. Februar 2017 von Mathias Erlei

Kurz kommentiert
Stetigkeit in der Politik?
Das Bundesverfassungsgericht und der Atomausstieg

Nun ist also passiert, was die TTIP- und CETA-Gegner immer befürchtet hatten: Konzerne werden vom Staat entschädigt. Möglicherweise in Milliardenhöhe! Für eine politische Entscheidung, die …

„Kurz kommentiert
Stetigkeit in der Politik?
Das Bundesverfassungsgericht und der Atomausstieg“
weiterlesen

Veröffentlicht am 7. Dezember 20167. Dezember 2016 von Jan Schnellenbach

Wirtschaftliche Freiheit
c/o Freunde der Ordnungsökonomik e.V.

© 2023 alle Rechte vorbehalten

  • LinkedIn icon LinkedIn
  • Twitter icon Twitter
  • Facebook icon Facebook
  • RSS icon RSS-Feed
  • Impressum
Freunde der Ordnungsökonomik